Aktionen
75 Jahre Grundgesetz – “Walk of Democracy”: Eindrücke, Materialien und Medien
Im Schuljahr 2024/25 setzten sich Schüler*innen aus ca. 20 Münchner Schulen das ganze Schuljahr über vielgestaltig-kreativ mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auseinander, in dem die Achtung der Menschenwürde und Betonung der Gleichwertigkeit aller Menschen einen ganz besonderen Platz einnimmt. Die Schüler*innen entwickelten kreative Beiträge für einen “Walk of Democracy” mit Bühnenprogramm – in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und vielen weiteren Akteur*innen. Am 15.5.2024 trugen die Schüler*innen ihre künstlerisch-kreativen Aktionen in den öffentlichen Raum: entlang der gesamten Sendlinger Straße und auf dem Rindermarkt.
Die Aktion war Teil der Aktionswoche “München feiert 75 Jahre Grundgesetz” des Referates für Bildung und Sport, in der noch zahlreiche weitere Projekte durchgeführt wurden.
> AUDIO:
- Projekt “München Hören”: Podcasts zum Thema “Kinder haben Rechte – 75 Jahre Grundgesetz” – Link öffnen
- Bayern 2 debattiert: “75 Jahre Grundgesetz – wie es Jugendliche feiern und dafür kämpfen” – Link öffnen
- Audio-Eindrücke vom Walk of Democracy [ca. 7 min]
- ca. ab Minute 7: eindrückliches Interview zum Grundgesetz mit zwei engagierten Schüler*innen [ca. 12 min]
- “Liebeserklärungen an das Grundgesetz” von Schüler*innen, Prominenten und Künstler*innen (Beispiele):
- Dominik Krause (Bürgermeister) [ca. 5 min] – Link öffnen
- Kokonelle (Musikerin/Künstlerin) [ca. 6 min] – Link öffnen
- Sapir Heller (Theaterregisseurin) [ca. 6 min] – Link öffnen
- Lavinia (Schülerin) [ca. 4 min] – Link öffnen
- Otto (Schüler) [ca. 5 min] – Link öffnen
- Ernst Grube (Zeitzeuge) [ca. 18 min] – Link öffnen
- “16xGG” – Beiträge von Münchner Schüler*innen zum Thema Grundrechte beim Walk of Democracy [jew. ca. 7 min] – Links folgen in Kürze
- Podiumsdiskussion „Das Grundgesetz – gleich und gerecht für alle?“, Rindermarkt (Aktionswoche “75 Jahre Grundgesetz”) – Link folgt in Kürze
> VIDEO:
- “Walk of Democracy” – unsere Grundrechte
- Aktionen von 20 Münchner Schulen in der Innenstadt [ca. 23 min] – Link öffnen
- Gesamtdokumentation der Aktionswoche “München feiert 75 Jahre Grundgesetz”:
- Kurzversion [ca. 6 min] – Link öffnen
- Langversion [ca. 20 min] – Link öffnen
- Videomapping auf dem Münchner Rathaus [ca. 24 min] – Link öffnen
> WEBSITES:
- Website zur Aktionswoche “München feiert 75 Jahre Grundgesetz” – Link öffnen
Weitere Informationen, Materialien und Medien zum Grundgesetz – insbesondere auch für die “Verfassungsviertelstunde” – finden Sie hier: https://www.pi-muenchen.de/demokratiebildung/
Ausstellungen
Wichtige Fragestellungen aus der Politischen Bildungsarbeit präsentiert der Fachdienst im Rahmen von Ausstellungen im Haupthaus in der Herrnstraße.
Auf den drei Etagen des Treppenhauses werden in wechselndem Turnus entweder fertige Ausstellungen zur Zeitgeschichte präsentiert oder auch Ergebnisse aus Seminaren und Workshops gezeigt, mit denen sich Schülerinnen und Schüler der städtischen Bildungseinrichtungen beschäftigt haben.
Die Ausstellungen verschaffen Einblicke und neue Perspektiven in die Art und Weise, wie das Miteinander und die Gesellschaft organisiert sind, wie sich Lebensbedingungen verändern und das soziale Miteinander immer wieder neu verhandelt wird.
Vor allem sollen damit Denkanstöße gegeben und Eindrücke und Erkenntnisse aus dem Schüler*innenprogramm des Fachdienstes vermittelt werden.
Zu vielen Ausstellungen gibt es auch ein Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops, zur noch intensiveren Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Das Kunstfestival ist eine Werkschau aus dem Kunstunterricht der Münchner Gymnasien. Zu sehen sind großformatige Malereien, Plastiken, Grafiken, Fotografien und vieles mehr. So bunt und vielfältig die Werke aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, so unterschiedlich sind auch die Themen und künstlerischen Strategien die ihnen zugrunde liegen. Bewusst haben wir uns in diesem Jahr dafür entschieden, keine thematische Klammer für die ausgestellten Werke vorauszusetzen. Entstanden ist dabei eine bunte Mischung von Werken.
Sie repräsentiert anschaulich die große Bandbreite von ästhetischen Erfahrungen, die im Kunstunterricht gemacht werden. Auch verdeutlichen die Werke, welch großen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Kunstunterricht leistet, indem er nicht nur ästhetischen Genuss, Imagination und kreative Gestaltung fördert, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen unserer Zeit.
So haben unter anderem Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass genommen, sich mit wichtigen Begriffen des GG auseinanderzusetzen. Sie reflektieren in ihren Arbeiten im dritten Stock des Ausstellungsbereichs kritisch über unsere demokratische Grundordnung und über Tendenzen, die dieses demokratische Fundament untergraben wollen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Einblicken in aktuelles Geschehen im Münchner Kunstunterricht.

Ausstellungszeitraum: April – September 2024
Adresse: Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement
Herrnstr. 19 / 80538 München
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 09.00 bis 17.00 Uhr