24neg_bildung_sport

Neu: Kompetenzenwerkstatt im Blended-Format

29. August 2024

14:30 – 16:30 Uhr
Blended-Format

Folgetermine der Kompetenzenwerkstatt: 05.09.2024 in Präsenz, 12.09.2024 online und 19.09.2024 in Präsenz
(Zeiten: 14:30- 16:30 Uhr)

Sie möchten sich Ihrer Stärken bewusst werden? In unserer „Kompetenzenwerkstatt im Blended-Format” bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Der vierteilige Workshop basiert auf der Kompetenzenbilanz, einem Verfahren der kompetenzorientierten Laufbahnberatung.

Hinweis: Das Angebot richtet sich an Interessierte, die in München oder der Umgebung von München leben.

Das Vorgehen:
Bei der „Kompetenzenwerkstatt im Blended-Format” beschäftigen Sie sich mit Ihrer Biografie, beschreiben und analysieren wichtige Tätigkeitsfelder und leiten daraus Ihre wesentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ab.

Organisatorisches:
Der Workshop findet im Blended-Format an vier Terminen im Abstand von einer Woche statt. Der erste und dritte Termin findet online statt, der zweite und vierte Termin in Präsenzform in der Goethestraße 12, 1. Stock.

Die Teilnehmerzahl liegt zwischen sechs und zehn Personen. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Sie erhalten vor den Modulen per E-Mail Arbeitsblätter, die Sie bitte ausdrucken und griffbereit haben.

Ihre technischen Voraussetzungen:

Für die Online-Module arbeiten wir mit dem Programm Cisco Webex. Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer oder ein Tablet mit Bildschirm und Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung; die Teilnahme per Handy ist NICHT möglich. Sie erhalten per E-Mail eine Einladung mit Links zu den zwei virtuellen Modulen. Zum Termin des jeweiligen Moduls betreten Sie mit Hilfe des Links den virtuellen Meetingraum und treffen dort auf die Workshop-Moderatorinnen sowie die anderen Teilnehmenden.

Ihre persönlichen Voraussetzungen:
Sie leben in München und Umgebung. Darüber hinaus Bereitschaft zur Selbstreflexion und sich mit der eigenen Biografie – auch im virtuellen Austausch mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern – auseinanderzusetzen.
Bereitschaft zur Partner- und Gruppenarbeit sowie zur Eigenarbeit in Form von Hausaufgaben.

Workshopinhalte:

  1. Modul: online

Einführung in das Thema, Kennenlernen der Gruppe, biografisches Arbeiten, Hinführung zum Lebensprofil, Hausaufgabe (Lebensprofil erstellen)

  1. Modul: Präsenz

Vorstellung des Lebensprofils in Kleingruppen, theoretischer Input, Tätigkeitsanalyse anhand eines Beispiels, Hausaufgabe (Tätigkeitsanalyse, Erarbeiten von persönlichen Fertigkeiten)

  1. Modul: online

Vorstellung der eigenen Fertigkeiten in Kleingruppen, theoretischer Input, Definieren der Kompetenzen, Hausaufgabe.

  1. Modul: Präsenz

Vorstellung der Kompetenzen im Plenum, Entwicklung nächster Schritte, Abschluss.

Bei Interesse vereinbaren Sie bitte ein individuelles Beratungsgespräch, um nähere Informationen zum Ablauf sowie den Voraussetzungen zur Teilnahme zu klären.

Bei Fragen zur Veranstaltung rufen Sie uns gerne unter Tel. 089 – 233-83300 an.