24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Standard > Übergreifender Bereich WIA

Übergreifender Bereich WIA

BNE VISION 2030: Whole Institution Approach

Um Lernende zu ermutigen und zu befähigen, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, müssen die Lernorte selbst transformiert werden. Der gesamte Lernort muss an den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sein, damit Lerninhalte und Pädagogik durch die Art und Weise, wie Einrichtungen ausgestattet sind, wie sie verwaltet und wie Entscheidungen getroffen werden, gestärkt werden.
Dieser institutionelle Ansatz erfordert Lernumgebungen, in denen authentisches Nachhaltigkeitslernen mit Transfer in die eigene Lebens- und Arbeitsumwelt ermöglicht wird.

Lernorte entfalten ihre volle Innovationskraft, wenn sie ganzheitlich arbeiten – das heißt, dass sie Nachhaltigkeit als ganze Institution rundum in den Blick nehmen. Wenn ein Lernort, beispielsweise eine Schule oder ein Verein, einen WIA verfolgt, ist BNE nicht nur ein Querschnittthema im Unterricht – auch die Lernprozesse und Methoden werden auf BNE ausgerichtet. Der Lernort orientiert die Bewirtschaftung der eigenen Institution an Prinzipien der Nachhaltigkeit, indem beispielsweise Lernende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende bewusst mit Energie und Ressourcen umgehen, einen Schulgarten pflegen oder für die Verpflegung regionale und fair erzeugte Bio-Produkte bevorzugen. Auch Weiterbildungsmaßnahmen für alle Beschäftigten gehören dazu und das Einbinden aller in Entscheidungsprozesse. Lernorte kooperieren darüber hinaus mit anderen Akteur*innen wie z. B. der kommunalen Verwaltung oder Vereinen.

Kontakt der Fachstelle BNE

Asya Unger
bnevision2030@muenchen.de
Landeshauptstadt München
Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

 

Handlungsprogramm WIA-BNE und Umsetzungsstand
Maßnahmenblätter und Steckbriefe WIA-BNE

Maßnahmensteckbriefe (Darstellung ausgewählter Maßnahmen):
BNE-Maßnahmen_Whole_Institution_Approach

Maßnahmenblätter:
WIA-M1.1.1
WIA-M1.2.1
WIA-M2.2.1
WIA-M2.2.2
WIA-M2.2.3
WIA-M6.2.1

Leitprojekt WIA Kompetenzstelle

Zur Umsetzung der Maßnahmen WIA-M1.2.1 / WIA-M6.1.2 aus dem Handlungsprogramm Whole Institution Approach (WIA) hat Ökoprojekt MobilSpiel e. V. in Kooperation mit weiteren Mitgliedern der Münchner Akteursplattform BNE im Frühjahr 2024 im Auftrag der Fachstelle BNE ein Konzept für eine Kompetenzstelle WIA entwickelt. Dieses Konzept wird nun im Rahmen eines Leitprojekts der BNE VISION 2030 Realität.

Zunächst für zwei Jahre aus Mitteln des Referats für Klima- und Umweltschutz finanziert, wird Ökoprojekt MobilSpiel e. V. eine Anlauf- und Beratungsstelle aufbauen, die Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in München dabei unterstützt, einen BNE Whole Institution Approach zu etablieren. Ziel ist es, Erfahrungen aus vergangenen Leitprojekten zu bündeln, den WIA in Bildungseinrichtungen breiter zu verankern und langfristig die Qualität im Bereich BNE-Profilentwicklung an Münchner Bildungseinrichtungen zu sichern.

Die geplanten Angebote umfassen bildungsbereichsübergreifende Veranstaltungen für Einrichtungen, die BNE im Sinne eines ganzheitlichen WIA eigenständig umsetzen möchten, individuelle WIA-Begleitung für ausgewählte Einrichtungen, die Vermittlung thematischer Angebote, die Vernetzung sowie die Sichtbarmachung von Best-Practice-Beispielen. Außerdem sollen mittelfristig Beratungskapazitäten ausgebaut werden.

Die Angebote richten sich an Bildungseinrichtungen in städtischer, nicht-städtischer und freier Trägerschaft. Zur Zielgruppe zählen u.a. Einrichtungsleitungen, BNE-Koordinatorinnen, Lehrkräfte, Pädagoginnen sowie Multiplikator*innen aus dem Bereich BNE/WIA.

Eine Vorstellung der Angebote für Bildungseinrichtungen findet am 20. Mai 2025 von 14-16 Uhr im münchner zukunftssalon statt. Weitere Details folgen demnächst hier.

Im Zuge der Konzepterstellung für die WIA Kompetenzstelle wurde eine Recherche zu Unterstützungsangeboten bei der Umsetzung eines Whole Institution Approach an Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchgeführt. Die Ergebnisse der Recherche finden wir von der Fachstelle BNE hilfreich und wollen sie daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit auch anderen Kommunen und Institutionen zugänglich machen. Die Übersicht gibt den Stand vom April 2024 wieder.

Recherche_BNE-WIA_Zertifizierungen_Programme