24neg_bildung_sport

Exzessive digitale Mediennutzung…

Bunte Collage mit Social-Media-Logos und Gesicht

… ist ein zentrales Thema in der schulpsychologischen Beratung.

Viele Heranwachsenden besitzen Smartphones und Spielekonsolen, die für sie selbstverständlich sind. Daher wird die digitale Mediennutzung in der schulpsychologischen Beratung häufig thematisiert. In vielen Familien gibt es unterschiedliche Vorstellungen über die Nutzung digitaler Medien, was zu Konflikten oder Sorgen führen kann. Eltern schwanken oft zwischen Verbot und Erlaubnis.

Schulpsychologische Beratung kann helfen, eine altersgerechte und kompetente Mediennutzung zu fördern. Der regelmäßige und vertrauliche Kontakt mit den Heranwachsenden ist sehr wichtig. Wichtige Aspekte sind die Aufklärung über Rechte und Gefahren sowie die Reflexion des eigenen Medienverhaltens der Erwachsenen. Ziel ist es, Verständnis füreinander zu entwickeln und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen.

Die Attraktivität digitaler Medien kann bei Heranwachsenden so einnehmend werden, dass die Nutzung beispielsweise zu Schlafstörungen oder Leistungsabfall führt. Die Entwicklung vom normalen Verhalten bis hin zur Abhängigkeit geschieht oft schleichend.

Schulpsychologische Beratung unterstützt Schüler*innen dabei, sich der Auswirkungen ihrer Mediennutzung bewusst zu werden und positive Verhaltensänderungen anzustreben. Beratungsgespräche erfolgen stets mit Wertschätzung und Empathie, um Vertrauen aufzubauen und Stärken sowie alternative Interessen zu fördern.

Für die Themen „Internetabhängigkeit“ und „Spielstörung“ gibt es festgelegte Kriterien. Falls diese zutreffen, können Familien Unterstützung erhalten. Eine Weitervermittlung an Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen oder die Jugendhilfe kann sinnvoll sein. In München gibt es weitere Anlaufstellen, die von der schulpsychologischen Beratung empfohlen werden.

Beachten Sie außerdem unser Infoblatt für Eltern zum Thema Mediennutzung (PDF).

Zentraler Schulpsychologischer Dienst – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie alle Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Zentraler schulpsychologischer Dienst.