Über alle Phasen der Führungskräfteentwicklung unterstützt das PIZKB Lehrkräfte, die Führungsverantwortung übernehmen wollen oder bereits übernommen haben.
Sich selbst als wichtigstes Führungsinstrument wahrzunehmen und die eigene Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln, ist dabei die Kernaufgabe.
Fortbildungsveranstaltungen im Mai/Juni
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Konfliktarten, Diagnoseformen und Gesetzmäßigkeiten in der Entwicklung von Konflikten kennen. Sie fördern ihr Bewusstsein für Konfliktursachen und erlernen verschiedene Formen der Konfliktbearbeitung/-lösung und Beziehungsklärung. Sie entwickeln ein Verständnis für das Zusammenspiel von organisationalen Konflikten, Konflikten, die in der Gruppendynamik begründet liegen und ihren persönlichen Konfliktmustern. Dadurch werden die systemimmanenten Widersprüche und Dynamiken erkannt und neu balanciert. Lernziele: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie in Konfliktsituationen angemessen miteinander kommunizieren und diese positiv gestalten können, erkennen den Umgang mit Konflikten als zentrale Führungsaufgabe und dessen Nutzen für Entwicklung und Potenzialentfaltung. #EWS
Informationen zum Referenten:
Herr Zimmermann ist Mitbegründer und langjähriger Berater bei der EINS Consulting GbR in München. Seine Schwerpunkte sind unter anderem Teamcoaching und Kulturarbeit. Außerdem besitzt er neben einer Therapieausbildung, auch eine Ausbildung in den Bereichen Gruppendynamik und Transaktionsanalyse.
Zwei Intensivtage bieten Raum für Reflexion und Praxis: Hinterfragen Sie traditionelle Rollenerwartungen, überwinden Sie unreflektierte Führungsmuster und entdecken Sie einen zeitgemäßen, gendergerechten Führungsstil. Stärken Sie in interaktiven Workshops Ihre Kommunikationsfähigkeiten und bauen Sie Ihre individuellen Führungskompetenzen aus. Erleben Sie Praxis-Simulationen, Teamarbeit und Outdoor-Elemente, die Ihre Motivation und Kompetenz als Führungskraft fördern. Lernen Sie, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit aktiv zu unterstützen und Ihre Führungsrolle authentisch und wirksam zu gestalten.
Dauer: Zwei Tage für männliche Lehrpersonen mit erster Führungserfahrung. Handouts in PDF-Form. #Führungskräfte #EWS
Im Rahmen der Führungsarbeit ist es unverzichtbar, Rückmeldungen zu geben. Rückmeldungen über Erfolge, Engagement, jedoch auch über kritische Beobachtungen und Grenzen, die zu beachten sind. Wirkungsorientierte Rückmeldung verstehen wir als eine besondere, trainierbare Verhaltensweise. Grundregeln dazu werden wir uns erarbeiten und an praktischen Situationen üben. Dabei gilt: Selbstvertrauen schafft Vertrauen, wenn es im Gespräch authentisch wirksam wird – selbst dort, wo Kritik und Misstrauen bearbeitet werden müssen. Der Follow-up-Termin dient der Reflexion von Praxiserfahrung sowie der vertieften Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten. #MFE #EWS #Führungskräfte
Neu in einer Führungsposition zu sein, stellt uns vor viele Herausforderungen. Diese zweitägige Fortbildung soll Sie entsprechend unterstützen, achtsam mit sich und anderen in Ihrem neuen Führungsalltag umzugehen. Am ersten Seminartag erfahren Sie durch praxiserprobte Rituale und geführte Achtsamkeitsübungen (z.B. Atemwahrnehmung oder BodyScan), wie Sie die Wahrnehmung für sich selbst schärfen, um bewusst Verantwortung für Ihr Wohlbefinden zu übernehmen. Am zweiten Tag reflektieren wir Ihre Erfahrungen und vertiefen die gelernten Achtsamkeitstechniken so, dass Sie die Übungen selbstständig und sinnvoll in Ihren Alltag integrieren können. #EWS #MFE #Führungskräfte
Informationen zur Referentin:
Antonia Kemkes ist Diplom-Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Selbstfürsorge und Resilienz in Führungspositionen und Autorin von „Finde den Tempel in dir“ (2022, Gräfe&Unzer-Verlag)
„Wertschätzung“ – das ist einer der am häufigsten genannten Wünsche an Schulen. Zumeist wird diese Wertschätzung von den Führungskräften erwartet – die oft genug längst Wertschätzung für die Menschen in ihrem Lehrkollegium empfinden. Die Frage ist also: Wie können Sie diese Wertschätzung konkret zeigen? Worauf sollten Sie achten, damit aus „gut gemeint“ auch „gut angekommen“ wird? Was können Sie für sich selbst tun, um leicht und souverän Wertschätzung sowohl geben als auch annehmen zu können? Inwiefern können Sie so ein noch besseres Miteinander an Ihrer Schule mitformen? – Der praxisorientierte Kurs fokussiert sich auf konkrete Übungen und Erfahrungs-Auswertung, bietet abrundend aber auch psychologisches / neurowissenschaftliches Hintergrundwissen, was funktioniert und warum. Das Erlernte kann unmittelbar im Alltag eingesetzt werden. #EWS #MFE #Führungskräfte
Informationen zur Referentin:
Frau Dr. Tauber hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Teams und Einzelpersonen. Ihre Schwerpunkte sind: Kommunikation, Führung, Konfliktbearbeitung und Resilienz.
Mit der Einführung der Erweiterten Schulleitung sehen Sie sich auch als Schulleiter*in mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie viel Verantwortung muss ich abgeben? Gelingt mir das? Wie führe ich ein Führungsteam? Wie fördere ich eine Kultur der flacheren Hierarchien? Auf vielfachen Wunsch bieten wir EWS- Schulleiter*innen an vier Terminen einen geschützten Raum zum vertrauensvollen Austausch und zur Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenz unter neuen Vorzeichen. #EWS
Hinweis: die Fortbildungsveranstaltung ist bereits ausgebucht, es ist jedoch ein zusätzlicher Kurs in Planung. Melden Sie sich also weiterhin an.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen des Dienstaufsichtsrechts, insbesondere der verhaltensbedingten Dienstaufsicht, vorgestellt. Es werden z.B. folgende Themen besprochen:
• Zwecke der Dienstaufsicht
• Rolle und Pflichten der Führungskraft
• Unterschiede zwischen Beamt*innen / Tarifbeschäftigten
• Maßnahmen der Dienstaufsicht
• Zuständigkeiten und Verfahrensregelungen
#EWS #MFE #Führungskräfte
Informationen zur Referentin:
Frau Dr. Doll ist Juristin und tätig im Personal- und Organisationsreferat für den Bereich Dienstaufsicht. Darüber hinaus ist sie auch zuständig für das Referat für Bildung und Sport und berät dabei regelmäßig Schulleitungen zu dienstaufsichtsrechtlichen Fragestellungen.
Coming soon: Juni 2025
Das Konzept zur Führungskräfteentwicklung an Schulen wird momentan überarbeitet.
Hinweis zur Online-Anmeldung :
Über die Suchmaske im Bildungsprogramm finden Sie
- die berufsvorbereitenden Module unter der Kategorie FVF
- die berufsbegleitenden Module unter der Kategorie FBF
- die Angebote für die mittlere Führungsebene unter der Kategorie FMF
Informationen zur Führungskräfteentwicklung an Kindertageseinrichtungen finden Sie hier.