24neg_bildung_sport
Tauziehen, 4 Personen ziehen in eine Richtung an einem Tau, Shutterstock, Rawpixel.com

Teamfortbildungen und Klausurtage

Teamfortbildung = mit einer Referent*in
Klausurtag = ohne Referent*in

Teamfortbildungen unterstützen Sie darin, in Ihrer Kindertageseinrichtung gemeinsam im Team an der Einführung und Umsetzung unterschiedlicher Themen zu arbeiten. Sie können hierbei aus dem breiten Angebotsspektrum unseres Fortbildungsprogramms wählen oder auch spezielle Themenwünsche einbringen. Die Teamfortbildung richtet sich immer nach dem spezifischen Bedarf Ihrer Kindertageseinrichtung. Sie können beispielsweise Inklusion, Partizipation, Arbeiten im offenen Konzept, Gesundheitsförderung sowie Teamentwicklung und Wertediskussion thematisieren. So erarbeiten Sie miteinander und praxisnah neue Inhalte und eine gemeinsame Haltung. Sie reflektieren, wie der Transfer konkret in Ihren pädagogischen Alltag gelingen kann. Der Gewinn besteht sowohl in der Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenzen als auch in der Stärkung von Teamzusammenhalt und Teamarbeit.

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das PIZKB zur Organisation einer Teamfortbildung
einen Vorlauf von 8 Wochen benötigt!

Ansprechpartner*innen

Claudia Büttner, Telefon 233-23906, E-Mail: claudia.buettner[at]muenchen.de
Eva Karbaumer, Telefon 233-22368, E-Mail: eva.karbaumer[at]muenchen.de
Claudia Karbe, Telefon 233-26759, E-Mail: claudia.karbe[at]muenchen.de
Marcel Kugler, Telefon 233-24541, E-Mail: marcel.kugler[at]muenchen.de

Wichtige Informationen

Teamfortbildungen haben in der Regel einen Umfang von einem Arbeitstag (6 bis 7 Stunden).

Gerne beraten wir Sie in Hinblick auf die Inhalte, Ziele und Organisation Ihrer Teamfortbildung und entwickeln mit Ihnen zusammen ein Angebot, das individuell auf Ihre Einrichtung zugeschnitten ist. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fortbildungsanliegen bestmöglich umzusetzen, passende Referent*innen zu finden sowie einen geeigneten zeitlichen Rahmen für die Teamfortbildung zu planen.

Informationen zur Referentenauswahl

Grundsätzlich können die Teams beziehungsweise die Stadtquartiers- und Bereichsleitungen einen Referentenwunsch nennen oder sich beraten lassen (siehe Ansprechpartnerinnen). In manchen Fällen ist eine inhaltliche Beratung, zum Beispiel zur Herausarbeitung beziehungsweise Eingrenzung eines Themas sinnvoll, um eine für das Team individuell passende Fortbildung zu planen.

Referent*innen, die dem Pädagogischen Instituts-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PIZKB) bekannt sind:
Es kommen Referent*innen des aktuellen Programms des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement in Frage, da diese bekannt sind und deren Eignung überprüft ist.

Referent*innen, die dem PIZKB nicht bekannt sind:
Referent*innen, die noch keine Fortbildung am PIZKB gegeben haben, werden in einem persönlichen Gespräch auf ihre Eignung hin geprüft. Deshalb ist vor einer Terminvereinbarung eine Rücksprache mit dem PIZKB erforderlich.

In allen Fällen wird das Honorar für die Teamfortbildung ausschließlich vom PIZKB mit der/dem Referent*in verhandelt. Dies ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und wegen Vorgaben des Vergaberechts unerlässlich. 

Das PIZKB behält sich vor, in begründeten Fällen Referent*innen abzulehnen.

Wichtig:
Vor der Teamfortbildung muss eine Zusage des PIZKB an die Leitung der Einrichtung und ein Vertrag an die/den Referent*in gegangen sein. Der Vertrag muss dem PIZKB vor der Teamfortbildung unterschrieben vorliegen!

Achatswies

Es besteht die Möglichkeit, einen Klausurtag ohne Referent*in oder eine Teamfortbildung mit Referent*in in Achatswies durchzuführen. Jedes Stadtquartier bei KITA bzw. jeder Bereich bei A-4 erhält eine bestimmte Anzahl an Buchungsmöglichkeiten. Die SQL bzw. BL wird vom PIZKB nach den Osterferien gebeten, die entsprechenden Wünsche zu melden. Nach den Pfingstferien werden diese bearbeitet und die Einrichtungen bzw. die SQL/BL erhalten eine Rückmeldung. Ab Juli können die noch verfügbaren Termine für das Folgejahr vergeben werden, bitten wenden Sie sich dafür an:

Frau Franjičević, Telefon 233-21461
E-Mail: pizkb.kita.rbs[at]muenchen.de

Zusätzlich zur Buchung von Achatswies müssen Sie einen Antrag stellen. Die Reisegenehmigung ist mit Antragstellung und Genehmigung durch das PIZKB abgegolten. Bitte beachten Sie, dass dieser Antrag für Achatswies sowie die Busbestellung nicht für Klausurtage im Rahmen von KITA CareST Veranstaltungen gilt. Zur Organisation dieses Angebots wenden Sie sich bitte an das Team von RBS-KITA-QM/BGM unter: bgm-kita.rbs@muenchen.de


Teamfortbildungen

Teamfortbildungen richten sich grundsätzlich an das gesamte Team einer städtischen Kindertageseinrichtung, das heißt alle pädagogischen Mitarbeiter*innen, gegebenenfalls unter Einbeziehung des hauswirtschaftlichen Personals/Küchenkräfte. Eine direkte Beteiligung von Eltern oder Kindern ist nicht vorgesehen.

Sie beantragen eine Teamfortbildung:
– in München mit Antrag T1 
– in Achatswies mit Antrag A1


Funktionsbezogene Teamfortbildungen

Funktionsbezogene Teamfortbildungen können von Stadtquartiers- beziehungsweise Bereichsleitung beantragt werden und richten sich zum Beispiel an alle Leitungen/Stellvertretungen eines Quartiers, alle Fachkräfte in der Region oder alle Kitz-Fachkräfte.

Sie beantragen eine funktionsbezogene Teamfortbildung: 
– in München mit Antrag T2
– in Achatswies mit Antrag A2


Klausurtage (ohne Referent*in) in Achatswies

Für Klausurtage, die in Achatswies stattfinden, muss ein Antrag beim PIZKB gestellt werden um eine Reisegenehmigung und bei Bedarf einen Bus zu erhalten.

Bitte verwenden Sie dafür die entsprechenden Formulare:
– Klausurtag einer Einrichtung Antrag A1
– Funktionsbezogener Klausurtag Antrag A2


Alltagsintegrierte Teamfortbildungen

Alltagsintegrierte Teamfortbildungen richten sich an das gesamte Team einer städtischen Kindertageseinrichtung, das heißt an alle pädagogischen Mitarbeiter*innen. Es ist kein zusätzlicher Schließtag notwendig, da die Fortbildung während des Arbeitsalltags stattfindet.

Die Anmeldung erfolgt über den Antrag T1 und muss von Ihrer Stadtquartiersleitung genehmigt werden.

Ablauf einer alltagsintegrierten Teamfortbildung

Alltagsintegrierte Teamfortbildungen starten mit einem zwei- bis dreistündigen Workshop mit theoretischen und praktischen Anteilen (zum Beispiel in einer Mitarbeiterbesprechung mit dem gesamten Team). An einem oder mehreren darauffolgenden Terminen (insgesamt 6 bis 10 Stunden, je nach Größe des Teams) werden die Teammitglieder individuell im pädagogischen Alltag begleitet und dabei unterstützt, die Inhalte im Berufsalltag umzusetzen. Außerdem finden Reflexion und Austausch, sowohl in Einzel- als auch Gruppengesprächen statt, um den Transfer für die Einzelnen sowie im Team zu festigen.

Vorteile einer alltagsintegrierten Teamfortbildung
  • Das gesamte Team bringt eigene Fragestellungen und Bedarfe ein.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Feedback sowie Impulse zu dem von Ihnen gewählten Thema zu erhalten.
  • Sie erhalten konkrete fachliche Hilfestellungen.
  • Das gesamte Team tauscht sich über die erhaltenen Rückmeldungen aus, was die Umsetzung nachhaltig unterstützt.
Themenangebot: Gesunder Rücken

Ein*e Referent*in (zum Beispiel Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in, Sportwissenschaftler*in) informiert zunächst im gesamten Team über rückenfreundliches Arbeiten in der Kindertageseinrichtung.
An einem darauffolgenden Termin wird das Team begleitet und es werden, Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie den pädagogischen Alltag ergonomisch gestalten und die Tipps direkt umsetzen können. Entsprechend den individuellen Bedürfnissen, werden Inhalte und Themen angesprochen, wie zum Beispiel:

  • Sitzen
  • Heben
  • Tragen
  • Bücken
Themenangebot: Gesunde Stimme

Ein*e Referent*in (zum Beispiel Gesangspädagog*in, Musikpädagog*in, Sprecherzieher*in, Logopäd*in) informiert zunächst im gesamten Team über den achtsamen Umgang mit der Stimme im Alltag der Kindertageseinrichtung.
An einem darauffolgenden Termin wird das Team begleitet und aufgezeigt, wie Sie Ihre Stimme gesund erhalten können. Sie werden dabei unterstützt, die Tipps direkt im pädagogischen Alltag umzusetzen. Entsprechend den individuellen Bedürfnissen, werden Inhalte und Themen angesprochen, wie zum Beispiel:

  • hohe Sprechbelastung
  • lautes Sprechen
  • stimmlicher Umgang mit Lärm
  • Singen
Themenangebot: Kinder in herausfordernden Alltagssituationen feinfühlig und achtsam begleiten

Im Rahmen eines zwei- bis dreistündigen Workshops reflektiert das gesamte Team zusammen mit einem/r Referent*in darüber, wie Sie Kindern in herausfordernden Alltagssituationen einfühlsam begegnen können. Dadurch bietet sich Ihnen die Möglichkeit, diese Situationen als Bildungsgelegenheiten zu nutzen und damit die Interessen der Kinder wahrzunehmen sowie diese zu beteiligen.
An einem darauffolgenden Termin werden die Teammitglieder in der Einrichtung begleitet. Sie werden dabei unterstützt, die Tipps direkt im pädagogischen Alltag umzusetzen. Entsprechend den individuellen Bedürfnissen, werden Inhalte und Themen angesprochen, wie zum Beispiel:

  • Essen
  • Schlafen
  • Wickeln/Toilettengang
  • Gesundheit und Hygiene
Themenangebot: Selbstfürsorge

Als Erziehungskraft sind Sie täglich sowohl körperlich als auch emotional stark gefordert. Daher ist es besonders wichtig, gut für sich selbst und das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Selbstfürsorge beinhaltet für jede Person sehr individuelle Faktoren, weshalb das Erkennen eigener Bedürfnisse und Grenzen genauso eine Rolle spielt, wie Handlungsweisen und Ressourcen zu stärken, um konstruktiv damit umzugehen. Wenn es gelingt, das im Alltag umzusetzen, ist eine wesentliche Voraussetzung gegeben, damit Gesundheit, Freude an der Arbeit und Motivation erhalten bleiben.

Ein/e Referent*in informiert zunächst im Team über Selbstfürsorge als elementaren Gesundheitsfaktor. An einem darauffolgenden Termin werden die Teammitglieder begleitet und ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie verschiedene Aspekte von Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag umsetzen und die Tipps direkt anwenden können.

Entsprechend den individuellen Bedürfnissen werden Inhalte und Themen angesprochen, wie zum Beispiel:

  • Achtsamkeit im Arbeitsalltag- aber wie? Ideen, Vorschläge und Impulse, um Momente der Ruhe, Pausen, Auftanken zu ermöglichen und die eigenen Grenzen zu wahren.
  • Innehalten und Kraft schöpfen – welche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um eine ausgewogene Balance zwischen Berufs- und Privatleben, Anspannung und Entspannung zu erreichen, zum Beispiel Naturerfahrungen, Bewegung, Entspannungsübungen.
  • Beziehungen pflegen und Energie (zurück-)gewinnen – wie können Sie sich im Team gegenseitig unterstützen, welche Kontakte sind bereichernd und hilfreich und wie erleben Sie mit den Kindern ein entspanntes Miteinander, Freude und ein stärkendes Gemeinschaftsgefühl?
Themenangebot: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Mit dieser Teamfortbildung, die in Ihren pädagogischen Alltag integriert ist, wollen wir Sie unterstützen, partizipativ verschiedene Fragestellungen der Kinder aufzugreifen und zu versuchen, Zusammenhänge und Bedeutungen der angesprochenen Themen zu erkennen. Fragestellungen der Kinder können sich drehen um die verwendeten Materialien wie Plastik und Papier, die Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Boden, um komplexere Themen wie Gesundheit, Frieden, die demokratische Gestaltung unserer Gemeinschaft und vieles mehr.

Eine Referentin/ein Referent mit besonderer BNE-Expertise bringt z.B. im Rahmen einer Mitarbeiter*innen-Besprechung die BNE-Grundlagen ein und führt mit Ihnen eine Standortbestimmung durch. Danach werden in mehreren Kurzterminen das Team oder Kleinteams im Alltag individuell begleitet. Es schließt sich eine Reflexion und ein Austausch über das eigene Handeln an mit der Idee, zu einer lebenspraktischen nachhaltigen Grundhaltung zu kommen.

Fragestellungen für die gemeinsame Arbeit sind:

  • Welche nachhaltigen Konzepte werden schon umgesetzt?
  • Wo ist es möglich, BNE-Schwerpunkte im Alltag zu setzen und die Perspektive zu weiten, d.h. die Themen aus vielfältigen Blickwinkeln zu betrachten? Der gesamte Alltag, die Ausstattung, die Pädagogik der Kindertageseinrichtung können möglichst nachhaltig gestaltet werden (sog. Whole Institution Approach).
  • Wie kann die Projektarbeit oder der Alltag mit Kindern partizipativ und ohne großen zusätzlichen Aufwand durchgeführt werden? Welche Gestaltungskompetenzen werden gefördert?
  • Welche Stolpersteine, welche Gelingensfaktoren für BNE gibt es?
  • Wie werden Erkenntnisse im Alltag dauerhaft verankert? Welche weiteren Unterstützungen und Kooperationen braucht es noch?

Teamschulung Erste Hilfe

Teamschulungen für Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen müssen von der Einrichtungsleitung organisiert und beantragt werden – in diesem speziellen Fall erfolgt die Organisation nicht über das Pädagogische Institut-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Formulare für die Teamschulung Erste Hilfe.

Aktuelles aus dem Fachbereich Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrich­tungen – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.