24neg_bildung_sport
schueler_innengruppe arbeitet froehlich am tisch, foto: istock, rawpixel

BildungsBrückenBauen

Die Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, unterstützt durch die Servicestelle BildungsBrückenBauen (BBB) mit Ehrenamtlichen die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.

Bitte beachten Sie: Dieser Service ist ein freiwilliges Angebot der Landeshauptstadt München und lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Leistung. Leider können nicht alle Anfragen bedient werden. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie, sich auf die wichtigsten Anliegen zu beschränken.

Unser Angebot

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit Struktur und Grundlagen des bayerischen Schulsystems vertraut, für Fragen zum Schulwesen qualifiziert und werden ständig weitergebildet. Diese Ehrenamtlichen können als sprachliche und interkulturelle Mittlerinnen und Mittler bei Elterngesprächen und bei Elterninformationsveranstaltungen eingesetzt werden.

Auf diese Weise bauen wir „Bildungsbrücken“.

Unser Konzept

Falls Sie mehr Informationen über uns haben wollen, dann können Sie hier gerne unser Konzept (PDF) herunterladen.

Hinweise für die Vermittlung von Ehrenamtlichen

Bitte nutzen Sie für die Vermittlung von Ehrenamtlichen unser Kontaktformular.

Sie werden per E-Mail über den Einsatz benachrichtigt. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

FAQs

Ist das Angebot kostenpflichtig?

Für schulische Einrichtungen fallen keine Gebühren an.

Sind die Ehrenamtlichen ausgebildete Dolmetscher?

Nein. Sie sind Sprach- und Kulturmittler mit dem Ziel, Verständigung zwischen Familien und Lehrkräften zu schaffen.

Kennen die Ehrenamtlichen das bayerische Schulsystem?

Ja. Die Ehrenamtlichen sind durch eine Eingangsschulung sowie fortlaufende Qualifizierungen umfassend informiert und auf dem aktuellen Stand über das bayerische Schulsystem.

Sind die Ehrenamtlichen dazu verpflichtet, Gesprächsinhalte nicht weiterzugeben?

Ja. Alle Ehrenamtlichen haben eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben.

Können wir direkt mit den Ehrenamtlichen einen Termin vereinbaren?

Nein. Alle Erstanfragen werden an BBB  geschickt. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular. Wir vermitteln anschließend eine(n) für Ihre Bedürfnisse geeignete(n) Ehrenamtliche(n).

Darf ich einen Folgetermin mit Ehrenamtlichen selbst ausmachen?

Ja. Bitte informieren Sie uns danach unverzüglich per E-Mail darüber. Es ist sehr wichtig, dass wir vor dem Termin Bescheid wissen. Ansonsten können die Aufwandsentschädigungen der Ehrenamtlichen nicht ausbezahlt werden.

Dürfen Eltern auch einen Ehrenamtlichen anfordern?

Nein. Ausschließlich Fachkräfte dürfen Gesprächsanfragen an BBB schicken.

Bietet BBB auch schriftliche Übersetzungen an?

Nein. Wir haben dafür Mustereinladungen und Infoblätter in einer Vielzahl von Sprachen übersetzt. Diese können per E-Mail angefragt werden. Aktuell können wir Ihnen folgende Schreiben anbieten:

  • Toleranzvertrag
  • Mustereinladung – Elternabende
  • Mustereinladung – Elterngespräch
  • Mustereinladung – Lernentwicklungsgespräch
  • Mustereinladung – Disziplinarausschuss

Wie viele Tage vor dem gewünschten Termin muss eine Anfrage gestellt werden?

Je früher, desto besser. Im Notfall dürfen natürlich auch kurzfristige Anfragen gestellt werden.

Informationssammlung

Eine Fülle von Informationen bietet auch unsere Informationssammlung


Bitte nutzen Sie für die Vermittlung von Ehrenamtlichen unser Kontaktformular:

Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mit 14 Tagen Vorlaufzeit!


    Vorname*

    Name*

    Telefonnummer*

    (Erforderlich: Bitte geben Sie die mobile Telefonnummer der Fachkraft an, die an dem Gespräch teilnimmt)

    E-Mail-Adresse*

    E-Mail-Adresse*

    (Erforderlich: Bitte geben Sie auch die E-Mail-Adresse der Fachkraft an, die am Gespräch teilnimmt, falls diese nicht identisch ist mit der ersten E-Mail-Adresse)

    Angeforderte Sprache(n)*

    (Bei Elternabend/Veranstaltung alle notwendigen Sprachen angeben)

    Gewünschter Termin*

    (Vorlauf: 14 Tage)
    Bitte folgende Schreibweise verwenden: TT.MM.YYYY, also z.B. 15.07.2023

    Gewünschte Uhrzeit und Gesprächsdauer*

    Bitte folgende Schreibweise verwenden: HH:MM Uhr, also z.B. 15:30 - 16:30 Uhr

    Bitte wählen Sie die Gesprächsform aus:*

         

    Beratungsthema* (nur ein Feld ankreuzen)

         

    ElterninformationsabendKennenlernenLEGSchulwechselTestungVerhaltensauffälligkeiten/ Fördermaßnahmen

    Anderes Beratungsthema:

    Name der Einrichtung*

    Adresse des Gesprächsorts*

    Treffpunkt* (z.B.Raum-Nr.)

    Sonstiges

    Alle Felder mit * sind Pflichtfelder

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an bildungsberatung[at]muenchen.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Veranstaltungen der Weiterbildungsberatung

    Virtuelle Kompetenzenwerkstatt - leider ausgebucht
    9. Juli 2024
    von 15:00 – 17:00 Uhr
    sowie 16.07., 23.07. und 30.07.2024, jeweils 15- 17 Uhr

    Quereinstieg in das Arbeitsfeld IT
    17. Juli 2024
    von 12:00 – 13:00 Uhr


    Durchstarten mit der passgenauen Bewerbung! Auf Wunsch mit Bewerbungsunterlagencheck
    19. Juli 2024
    von 12:00 – 13:00 Uhr


    BildungsBrückenBauen – Kontakt

    Goethestr. 53
    80336 München
    Tel.: 089 233-26883
    Fax: 089 233-25125
    E-Mail: bbb.rbs(at)muenchen.de