Hier finden Sie Informationen und besondere Regelungen für die Referent*innen des Bereichs Kindertageseinrichtungen. Diese ergänzen die Inhalte in Informationen und Service für Referent*innen. Sie möchten das PI-ZKB beiWeiterlesen ...
Hier finden Sie Informationen zur Gestaltung des Deckblatts, Verwendung von Literaturangaben, Fotografien, Kopien, Musikstücken und Noten sowie zur gendersensiblen Sprache.
Die hohe Qualität unserer Arbeit im Bereich des Internationalen Schüler*innenprogramms wird auch durch die Unterstützung und Mitarbeit ehrenamtlicher Gruppenleitungen gewährleistet. Ehemalige Teilnehmende, LehrkräfteWeiterlesen ...
Internationale Erfahrungen sind heutzutage sehr oft wichtige Voraussetzungen für viele Berufe. Es ist darüber hinaus auch wichtig, einmal über den Tellerrand hinauszuschauen. Der Fachbereich InternationaleWeiterlesen ...
Einrichtungsinterne Angebote greifen Themen / Bedarfe einer einzelnen Bildungseinrichtung auf, klären den Auftrag, konzipieren eine passende Maßnahme und sorgen für die Umsetzung und Evaluation. Teamentwicklung inWeiterlesen ...
Was ist Coaching? Coaching richtet sich im Unterschied zur Supervision an Führungskräfte städtischer Schulen (einzelne, Teams). Coaching ermöglicht die Bearbeitung eingebrachter Themen aus der Führungsperspektive. EsWeiterlesen ...
Was ist Supervision für Lehrkräfte an städtischen Schulen? Supervision ist eine Form berufsbezogener Beratung, bei der Gruppen von Lehrkräften gleicher oder verschiedener Schularten oder Teams ihr berufliches HandelnWeiterlesen ...
Die Arche – Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen www.die-arche.de Aetas Kinderstiftung www.aetas-kinderstiftung.de Bildungsberatung www.muenchen.de/Bildungsberatung Erziehungsberatungsstellen in München wwwWeiterlesen ...
Der Fachbereich Soziale Bildung / Gleichstellung / Prävention kooperiert mit verschiedensten Expert*innen aus Forschung und Praxis. Je nach Thema und Anfrage steht ein breites Netzwerk zur Verfügung.