24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Bildungsprogramm > Dokumentationen > Neunter Münchner Bildungskongress

Neunter Münchner Bildungskongress

Bildungskongress-2019_CUBE_Werbeagentur

17. Juli 2019

Demokratie braucht Demokrat*innen

Am 17. Juli 2019 hat in der alten Kongresshalle die neunte Münchner Bildungskonferenz stattgefunden – erstmals unter dem neuen Namen „Bildungskongress“. Das Motto des Bildungskongress lautete: „Demokratie braucht Demokrat*innen. Was muss politische Bildung heute leisten?“

Politische und gesellschaftliche Teilhabe ist zentraler Bestandteil von Bildungsgerechtigkeit. Daher müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie politische Bildung wirksam wird. Denn wer über sie verfügt, der kann demokratische Entscheidungsprozesse einordnen und steht einer komplexen, pluralistischen Gesellschaft positiv und wach gegenüber.

Dafür muss politische Bildung mehr sein als bloße Institutionenkunde. Sie muss vermitteln, welche Fundamente unseres Zusammenlebens nicht verhandelbar sind. Politische Bildung soll dazu befähigen, sich einzubringen – und deutlich machen, dass es eine Pflicht gibt, sich zu beteiligen und solidarisch zu handeln. Weil es wichtig ist, die Rechte der anderen zu kennen – und diese auch zu verteidigen. Politische Bildung soll nicht bevormunden, sondern Inhalte kontrovers darstellen, Interesse wecken und zur selbstständigen Urteilsbildung befähigen. Das sind die Leitgedanken des Beutelsbacher Konsens aus dem Jahr 1976.

Doch was muss politische Bildung heute leisten? Mit den unterschiedlichen Facetten dieser Frage hat sich der Münchner Bildungskongress 2019 beschäftigt. Zwei Impulsvorträge, eine Podiumsdiskussion, 14 Workshops sowie ein kulturell-politisches Rahmenprogramm haben Fachexperten Anregungen sowie die Gelegenheit zum Austausch geboten.

Einladung und Programm (PDF, 1 MB)

Präsentationen & Dokumentationen

Workshop1-1_Politische Bildung als politische Priorität und alltägliche Praxis
Workshop 1-2_Bildung über, durch und für Menschenrechte. Unverzichtbares Element demokratiepolitischer Bildung von Kindern und Jugendlichen
Workshop 1-3_Beteiligung von Anfang an! So erfahren Kinder Demokratie im Alltag.
Workshop 1-4_Demokratisches Lernen an der Schule. Ein Best-Practice-Beispiel aus der Städt. Anne-Frank-Realschule
Workshop 2-1_Von Stadtschüler*innenvertretung bis #FridaysForFuture. Politische Bildung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
Workshop 2-2_Das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Workshop 2-3_Demokratieerziehung an Schulen. Staatliches Neutralitätsgebot und Beutelsbacher Konsens
Workshop 2-4_Demokratie stärken: Für mich. Für München. Kommunalwahl 2020.
Workshop 2-5_Geschichte begreifen, Zukunft verantworten: Historisch-politische Bildung am Beispiel des Projekts Nicht schwarz-weiß. Eine Intervention in Farbe
Workshop 3-1_Mehr als eine Demokratie - Innovative Methoden zur Demokratiebildung an Schulen.
Workshop 3-2_Fake News unfaked - Strategien zur Entwicklung kritischer Medienkompetenzen.
Workshop 3-3_Alltagsrassismus - kein Thema? - Aspekte diskriminierungskritischer Schulentwicklung.
Workshop 3-4_Demokratiebildung durch Planspiele.
Workshop 3-5_Transformative Bildung - Zur notwendigen Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, kritischer politischer Bildung und Wachstumskritik