24neg_bildung_sport

Auf der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee wird der zwölfjährige Thomas in den Wirren der letzten Kriegstage von seiner Mutter getrennt und kommt in das zerbombte Wien. Hier begegnet er einem 35jährigen Kriegsversehrten, der sich selbst nur Krücke nennt, weil er ein Bein verloren hat. Fasziniert von dessen Schwarzmarktkünsten und seiner kraftvollen Ausstrahlung folgt er ihm so lange, bis ihn der Mann widerwillig bei sich aufnimmt. Die anfängliche Distanz weicht bald Mitgefühl und Freundschaft. Als Krückes Behausung, ein alter Bauwagen, von russischen Soldaten in die Luft gesprengt wird, finden sie Unterschlupf bei Bronka, einer jungen Jüdin, die als Bedienung in einem vorwiegend von Amerikanern und Kriegsgewinnlern besuchten Nachtlokal arbeitet. Ihr Chef Ferdi möchte den Krüppel und des Kind am liebsten gleich wieder auf die Straße setzen. Aber als sich Krücke als meisterhafter Saxophonspieler erweist und Tom mit viel Charme kellnert, können die beiden bleiben. Die Aussicht auf geordnetere Verhältnisse, ja sogar privates Glück, zeichnet sich ab, wird aber durch die politischen Verhältnisse jäh beendet. Weil es im russischen Sektor liegt, muß Ferdi das Lokal schließen. Als Ferdi, Tom und Krücke von einer nicht eben erfolgreichen Hamsterfahrt wieder zurückkommen, ist für Krücke und Tom die Ausreisegenehmigung nach Deutschland eingetroffen. Was andere sehnlichst erwarten, bedeutet für sie das Ende vieler Hoffnungen. Die Heimfahrt in einem kalten Güterwaggon mitten im Dezember erweist sich als Alptraum: Immer wieder wird der Zug umgeleitet, fährt eine Woche lang sogar im Kreis. Kurz vor Weihnachten koppelt man auf einem winzigen Provinzbahnhof die Lok ab und läßt den Zug stehen. Krank, ohne ausreichende Versorgung, oft psychisch angeschlagen, drohen die Flüchtlinge durchzudrehen. Eine Frau bekommt vorzeitig die Wehen und stirbt. Andere erfrieren oder sterben an Entkräftung. Immer wieder schafft es Krücke, die Realität für die Menschen in seinem Waggon, vor allem für die Kinder, zu mildern. So verscheucht er erpresserische Schwarzhändler, findet eine Erklärung für das Verschwinden der Lok ( Die muß Kohlen holen. ) und schafft es sogar, für Tom und zwei andere Jungen Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Erst als er zwischen den Feiertagen einen Malaria-Anfall bekommt und zu sterben droht, werden die Behörden aktiv. Ein Arzt bringt dringend benötigte Medikamente, und die Bahnpolizei stellt fest, daß Krücke und Tom nicht miteinander verwandt sind: Tom soll schnellstens in ein Kinderheim gebracht werden. Er versteckt sich, und Krücke kann nach seiner Genesung einen Aufschub erreichen. In der ersten Woche des Jahres 1946 geht die Fahrt weiter nach Passau. Tom und Krücke wissen, daß sich ihr Weg dort trennen wird: Toms Mutter wurde vom Roten Kreuz gefunden und wird ihren Sohn am Bahnhof abholen, während auf Krücke das Flüchtlingslager wartet. Der Hauptfilm ist inhaltlich in 12 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar sind und jeweils um Themen und Informationen ( Extras ) bereichert sind. Die Extras bestehen aus 17 Bildern und Grafiken sowie 10 Tonzuspielungen. Sie bieten die Auseinandersetzung mit der Literaturvorlage, zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen sowie das Thema Kinder und Krieg . Die Abfolge der einzelnen Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst zusammengestellt werden.4 spielerische Kontroll-Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder Verständnis überprüft werden können, sind unter Frage und Antwort anzuwählen. Abrufbar sind auf dem PC zusätzlich die Schülerarbeitsblätter und Vorschläge für mehrere Unterrichteinheiten. – Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.

 

zurück zur Suchseite