24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Mediensuche > Hormonsystem III – Molekulare Grundlagen, Praxis bei Tier und Pflanze (Fassung 2021)

Hormonsystem III – Molekulare Grundlagen, Praxis bei Tier und Pflanze (Fassung 2021)

Die ersten beiden von den vier 3D-computeranimierten Filmen dieses Film-Lernpakets verdeutlichen Aufbau und Funktion der wesentlichen Hormontypen, die wir u.a. in den Organismen vieler Wirbeltiere finden. Der erste Film ‘Aufbau und Funktion von Hormonen’ (7 min), leitet ein mit einer kurzen Auffrischung der unterschiedlichen Nachrichtenübermittlung im Nerven- und im Hormonsystem. Anschließend geht der Film über zur Klärung der Frage: Was macht denn die Spezifität eines Hormons aus? – Woher rührt die ‘Schlüssel-Schloss-Funktion’ mit den Hormonrezeptoren der Körperzellen? Im Weiteren stellt der Film die drei wesentlichen Hormontypen vor und geht dabei recht ausführlich auf die Molekülstruktur und chemische Eigenschaften der Hormone ein. Der zweite Film ‘Molekulare Wirkungsweise von Hormonen’ (8 min), startet mit einer erneuten Aufstellung der lipophilen (langsam e + lange Wirkung) und hydrophilen (schnelle + kurze Wirkung) Hormontypen. Dann beginnt die ausführliche Erläuterung der Wirkungsweise eines Steroidmoleküls. In der Folge erklärt der Film mit einer sehr detaillierten 3D-Computeranimation, wie das Hormon in der Zelle seine Wirkung entfaltet. Im zweiten Filmteil wird nun die gänzlich andere Wirkungsweise der Peptid-/Proteinhormone vorgestellt, auch ‘cAMP-Prozess’ genannt. Der dritte Film ‘Hormonelle Steuerung bei Milchvieh’ (9 min), schlägt einen Bogen von der Hormontheorie hin zur praktischen Anwendung in der Nutztierwirtschaft am Beispiel eines Milchviehbetriebs. Um die Deck- und Befruchtungsbereitschaft einzelner Tiere, zu ermöglichen setzt dann die hormonelle Steuerung des Brunstzyklus an, der Film zeigt zwei beispielhafte Verfahren: Das ‘Spirale-Verfahren’, sowie ‘OvSynch-Verfahren’. Abschließend werden noch einige Fakten genannt, wie z.B. die Erfolgsquote des Hormoneinsatzes, Konsequenzen für den Verzehr/Verbrauch der Milch hormonbehandelter Kühe etc. Der Film möchte anhand dieser Beispiele einen Einblick in die Alltagspraxis landwirtschaftlicher Nutzviehbetriebe geben. So ist z.B. auch die im Film gezeigte künstliche Besamung von Kühen heute kein Sonderfall mehr, sondern allgemein übliche Praxis. Der letzte Film ‘Phytohormone und Pheromone’ (7 min), erläutert die prinzipielle Wirkungsweise von Phytohormonen im Unterschied zu tierischen Hormonen zu erkennen, sowie den prinzipiellen Wirkungsunterschied von Hormonen und Pheromonen an einigen Beispielen aus Pflanzen- und Tierreich. Das Phytohormon Ethylen, das die Reifung von Früchten bewirkt, bietet den filmischen und inhaltlichen Umstieg von den Phytohormonen zu den Pheromonen: Zusätzlich zeigt der Film anhand eines Beispiels des Seidenspinners und seines Sexuallockstoffes Bombykol. Abschließend zeigt der Film den Fressangriff einer bestimmten Schädlingsraupe die eine Maispflanze zur Produktion eines speziellen Pheromon-Typs, sogenannter Terpenoide veranlasst. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken, 10 ausdruckbare PDF-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler und Lehrerfassung.

 

zurück zur Suchseite