24neg_bildung_sport
Pädagogisches Institut > Alle Beiträge > Vielfalt und Inklusion > Fortbildungen und Zusatzqualifikationen

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen

frau praesentiert am flipchart, foto: fotolia, addictive stock

Inklusion, Vielfalt, diskriminierungskritische Bildung

 

Fortbildungen:

Zusatzqualifikationen:

Vielfalt willkommen heißen - Inklusion an Kitas entwickeln

Vielfalt willkommen heißen – Inklusion in Kindertageseinrichtungen entwickeln

Aus der Grundüberzeugung, dass Vielfalt und Individualität Kindertageseinrichtungen bereichern, Entwicklungs- und Verständnismöglichkeiten für alle Beteiligten bieten und zu einer gleichwürdigen und gerechten Gesellschaft beitragen, heißen wir alle Mädchen und Jungen sowie deren Familien in der Kindertageseinrichtung willkommen.

Mädchen und Jungen möchten in ihrer Identität mit ihren Besonderheiten bestärkt werden und ihrerseits Interesse an und Zuneigung zu anderen Menschen ausdrücken können. Sie wollen an Entscheidungen beteiligt und respektiert werden. Dasselbe gilt für die Familien: Eltern wünschen sich, als kompetente Erziehungspartner*innen wertgeschätzt und wahrgenommen zu werden.

Mit dieser Zusatzqualifikation werden pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen zur Eigenreflexion angeregt und im Austausch mit der Fortbildungsgruppe und dem eigenen Team bei der Umsetzung einer inklusiven und partizipativen Pädagogik im Alltag unterstützt.

Die Zusatzqualifikation wird von Kolleg*innen der KITA-Fachberatung und verschiedenen externen Expert*innen durchgeführt. Neben der regelmäßigen und selbstaktiven Teilnahme an den Modulen ist eine intensive Arbeit mit dem eigenen Team zu Fragen inklusiver Praxis vor Ort unerlässlich. So soll jeweils im ersten Quartal des zweiten und dritten Jahres der Zusatzqualifikation ein Klausurtag zum Thema Inklusion in der Einrichtung durchgeführt werden. Es sollen ferner zwei Hospitationstermine in anderen Einrichtungen stattfinden.

Die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung muss dokumentiert werden, z.B. mit Hilfe eines Lerntagebuchs. Am Ende der Zusatzqualifikation muss dieser Prozess schriftlich reflektiert werden.

Die Zusatzqualifikation findet in einer konstanten Gruppe innerhalb von zwei Jahren statt. Wir empfehlen die Teilnahme von Tandems aus den Einrichtungen.

Inklusion und Werte (3 Tage im Pädagogischen Institut)

  • eigene Erfahrungen mit Vielfalt
  • Definition und Grundlagen von Inklusion
  • Auseinandersetzung mit inklusiven Werten
  • Anti-Bias-Ansatz
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Absprache zur weiteren Dokumentation des eigenen Lernprozesses

Rolle und Haltung der Fachkraft (2 Tage im Pädagogischen Institut)

  • professionelle Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft
  • Entwicklungspsychologie aus systemischer Sicht
  • pädagogische Grundprinzipien in der Arbeit mit den Kindern

Gesprächsführung und Teamarbeit (2 Tage im Pädagogischen Institut)

  • wertschätzende Gesprächsführung und interkulturelle Verständigung
  • Grundlagen inklusiver Teamarbeit

Eltern und Gemeinwesenarbeit (2 Tage im Pädagogischen Institut)

  • Grundlagen der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
  • Verankerung der eigenen Einrichtung im Gemeinwesen

Reflexion von Fragen aus der Praxis unter Genderaspekten (1 Tag im Pädagogischen Institut)

  • in der Arbeit mit den Mädchen und Jungen
  • in der eigenen Geschlechterrolle im Kita-Alltag

Abschluss (1 Tag im Pädagogischen Institut)

  • Vorstellung der Dokumentation der Reflexion der Teilnehmenden und deren Teams, z.B. anhand eines Lerntagebuchs
  • Austausch und Reflexion
  • Überreichung der Zertifikate

 

Ein ausführliches Konzept können Sie unter pizkb.kita.rbs[at]muenchen.de anfordern.

Ansprechpartnerin:

Eva Karbaumer (FB2.1):  E-Mail eva.karbaumer[at]muenchen.de; Tel. 233-22368

Schule der Vielfalt - Interkulturalität, Diversität, diskriminierungskritische Bildung

 

Weiterführende Links:

–  Unser Verständnis: Vielfalt und Inklusion

–  Angebote für Schüler*innen

–  Symposium „Vielfalt Leben – Zukunft gestalten“ (Dokumentation)

 

Kontakt:

Michael Schneider-Velho, E-Mail: m.schneidervelho[at]muenchen.de