BNE VISION 2030
Eine BNE-Konzeption für München
Die BNE VISION 2030 ist ein konkretes Handlungsprogramm, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Landeshauptstadt München beiträgt. Hierbei nimmt sie alle Bildungsbereiche, inklusive der Stadtverwaltung, in den Blick.
Das komplette Handlungsprogramm können Sie herunterladen unter: BNE VISION 2030
Seit der Münchner Stadtrat die BNE VISION 2030 in der Vollversammlung am 30.11.2022 beschlossen und erste Ressource für die Umsetzung bereit gestellt hat, konnten bereits viele Maßnahmen angestoßen werden. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
Was Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eigentlich ist und was dazu in München sonst noch läuft, erfahren Sie im folgenden Video und auf muenchen.de/bne.
Einzelne Handlungsprogramme, Maßnahmenblätter & Umsetzungsstand
Die Handlungsprogramme, Maßnahmenblätter sowie weitere Informationen aus den Bildungsbereichen sowie den übergreifenden Bereichen finden Sie auf den nachfolgenden Unterseiten:
- Frühkindliche Bildung
- Schule
- Non-formales Lernen Kinder / Jugend
- Berufliche Bildung
- Hochschule
- Erwachsenenbildung
- Verwaltung
- Whole Institution Approach
- Strukturelle Verankerung von BNE in Aus- und Weiterbildung
- Lokale Vernetzung, Kooperationen und Projekte zu BNE stärken
- Fachstelle BNE: Steuerung, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Empfehlungen der städtischen Querschnittsstellen
Das folgende Dokument ist als Hilfestellung für die Ausgestaltung und Umsetzung von BNE-Maßnahmen gedacht und richtet sich an Beschäftigte der Stadtverwaltung sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen gleichermaßen. Die Empfehlungen stammen von: Behindertenbeirat, Gleichstellungsstelle für Frauen, Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*, Stelle für Interkulturelle Arbeit. Die Anlaufstellen und Kooperationspartner*innen im Dokument sind mit Links hinterlegt.
BNE VISION 2030_Empfehlungen der Querschnittsstellen
Ausschreibungen
Derzeit laufen keine Ausschreibungen.
Informationen zu den BNE-Projektmittel für allgemeinbildende Schulen und Tagesheime in 2024 finden Sie hier.
Leitprojekte
Im Rahmen der BNE VISION 2030 werden bereits seit Beginn des Erarbeitungsprozesses verschiedene Leitprojekte umgesetzt, die wichtige Erkenntnisse und Beiträge für die Verankerung von BNE in den verschiedenen Bildungsbereichen liefern. Eine Übersicht der Leitprojekte finden Sie im folgenden: BNE_VISION_2030_Übersicht Leitprojekte_2024
Öffentliche Veranstaltungen
Im November 2019 startete der Prozess mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung. Im Vorfeld wurde bereits die grundsätzliche Arbeits- und Organisationsstruktur entwickelt und Personen kontaktiert, die die einzelnen Arbeitskreise leiten und koordinieren sollen (sog. „AK-Pat*innen“). Auf der Auftaktveranstaltung moderierten sie Workshops zur Vorstellung und ersten Erkundung der Potentiale in den jeweiligen Bildungsbereichen. Den rund 200 Teilnehmenden wurde im Rahmen der Veranstaltung auch der Gesamtprozess vorgestellt. Bis Ende 2019 gelang es, sieben Arbeitskreise zu etablieren und so zusammenzusetzen, dass eine ausgewogene Zusammenarbeit zwischen städtischen Mitarbeiter*innen sowie Vertretungen von Bildungsakteur*innen, Verbänden und freien Trägern sichergestellt war. Im Januar 2020 starteten die ersten Bildungsbereiche mit Workshops, in denen alle Beteiligte auf einen vergleichbaren Wissensstand im Hinblick auf den Prozess und das angestrebte Ergebnis gebracht wurden. In den Folgemonaten arbeiteten die sieben Arbeitskreise an einem gemeinsamen BNE-Grundverständnis und ihrer BNE-Vision, führten Bestandsaufnahmen zu bestehenden BNE-Strukturen durch und formulierten Strategische Ziele.
Präsentation Auftaktveranstaltung
Vortrag Singer-Brodowski
MLZ 1/2020 Bericht über Auftaktveranstaltung
BNE-Tage Auftakt am 7. Juli 2020
Im Juli 2020 fanden die „BNE-Tage“ statt. Mit dem pandemiebedingt digitalen Veranstaltungsformat wurde Zwischenbilanz gezogen, Austauschräume geöffnet und weitere Perspektiven einbezogen. Den Auftakt bildete ein Live-Stream am 7. Juli 2020, die Aufzeichnung finden Sie hier.
Präsentation Auftakt BNE-Tage
Auftakt Live-Stream
BNE-Tage Videokonferenzen im Juli 2020
In Videokonferenzen trafen sich die sieben Arbeitskreise aus den Bildungsbereichen Frühkindliche Bildung, Schule, Non-formales Kinder / Jugend, Berufliche Bildung, Hochschule, Erwachsenenbildung und Verwaltung, um sich über zentrale Ergebnisse und Inhalte auszutauschen sowie Querschnittsthemen und Übergänge zwischen den Bildungsbereichen zu identifizieren. Die Türen der Arbeitskreise standen offen für Interessierte aus allen Bildungsbereichen.
Präsentation AK Frühkindliche Bildung Fachreihe BNE
Präsentation AK Schule Fachreihe BNE
Präsentation AK Non-formale Bildung Fachreihe BNE
Präsentation AK Berufliche Bildung Fachreihe BNE
Präsentation AK Hochschule Fachreihe BNE
Präsentation AK Erwachsenenbildung Fachreihe BNE
Präsentation AK Verwaltung Fachreihe BNE
Zusammenfassung Übergreifende Themen der AKs
BNE-Tage Abschluss am 16. September 2020
Am 16. September 2020 wurden die Erkenntnisse aus den digitalen BNE-Tagen einem breiteren Publikum vorgestellt. In der öffentlichen Abschlussveranstaltung hatten sowohl im Prozess Mitwirkende als auch BNE-Interessierte die Gelegenheit, den Zwischenstand der Erarbeitung zu kommentieren und sich in insgesamt fünf Workshops auszutauschen. Pandemiebedingt konnte auch der Abschluss der BNE-Tage nicht, wie geplant, als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nur ein kleiner Kreis traf sich vor Ort im Kulturhaus Milbertshofen, während bis zu 140 weitere Personen digital zugeschaltet waren. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Präsentation und zentrale Ergebnisse Abschluss BNE-Tage
Protokolle der digitalen Kleingruppen
Abschluss Live-Stream
Impressionen vom 16.9.2020
Am 14. Juli 2021 fand der digitale “Fachtag BNE” statt. In insgesamt neun Workshops wurden die Beiträge der Arbeitskreise und Bildungsbereich-übergreifenden Arbeitsgruppen zum Handlungsprogramm vorgestellt und Feedback / Fragen der Teilnehmer*innen eingeholt. In verschiedenen Themenräumen wurden außerdem Querschnittsthemen, das Umsetzungs-Monitoring und bereits laufende BNE-Pilotprojekte vorgestellt. Ein fachlicher Input von Prof. Dr. Kersten Reich zum Thema „BNE – neues Konzept des Lernens“ ging auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen sowie auf den diesbezüglichen Erneuerungsbedarf unseres formalen Bildungssystems ein. Über 150 Personen waren digital zugeschaltet. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Dokumentation Fachtag BNE
Beiträge zum Handlungsprogramm und Präsentationen aus den Themenräumen
Vortrag Prof. Dr. Reich
Am 21. Juli 2022 fand der “Fachtag BNE VISION 2030” in Präsenz im Community Kitchen München statt. Den rund 130 Teilnehmenden wurde im Rahmen der Veranstaltung die BNE VISION 2030 als Printbroschüre vorgestellt und das Engagement der Beteiligten gewürdigt. Daneben bot die Veranstaltung u. a. die Möglichkeit, Einblicke in die Handlungsprogramme der Bildungsbereiche zu erhalten und laufende bzw. abgeschlossene Leitprojekte kennen zu lernen. Prof. Dr. Gerd Michelsen (Seniorprofessor für „Nachhaltigkeitsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg) hielt einen Impulsvortrag zur Relevanz von BNE für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft. Abschließend gab es einen offenen Austausch mit Florian Kraus (Stadtschulrat) und Christine Kugler (Referentin für Klima- und Umweltschutz).
Dokumentation Fachtag BNE VISION 2030
Impressionen vom 21.7.2022
Am 18. Oktober 2023 fand im Kulturhaus Milbertshofen der Fachtag “BNE VISION 2030: für alle mit allen” statt. In einem Impulsvortrag berichteten Dr. Anika Duveneck (FU Berlin) und Anna Konrad (Stadt Gelsenkirchen) den rund 150 Teilnehmenden von ihren Erfahrungen im gemeinsamen Projekt „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ und gaben Anregungen, wie man mehr Menschen für BNE begeistern kann. Anschließend konnten sich die Teilnehmer*innen über den aktuellen Umsetzungsstand der Maßnahmen in den verschiedenen Bildungsbereichen und übergreifenden Themen informieren. Sechs verschiedene Workshops boten die Möglichkeit sich etwa mit BNE Basics, Nachhaltigem Handeln im Quartier oder Bürgerschaftlichem Engagement und BNE zu beschäftigen.
Gesamtdokumentation_Fachtag BNE VISION 2030_18.10.2023
Eine Videoaufzeichnug der Veranstaltung finden Sie hier.
Impulsvortrag:
- Impulsvortrag_Duveneck_Konrad_LernendeStadt
- Artikel_Duveneck_Erwartungen, Erfahrungen und Lernprozesse
Workshops
- Workshopdokumentation_Fachtag BNE VISION 2030_18.10.2023
- WS #2 Kommunikation_Falko Mueller
- WS #5 Vielheit_Asmir Sabic & Vanessa Mantini
- WS #6 Buergerschaftliches Engagement_Gerlinde Wouters & Ute Bertel
Impressionen vom 18.10.2023
Am 18. Oktober 2024 fand der Fachtag “BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten” im shaere statt.
Das Programm finden Sie in der Einladung hier.
Die Gesamtdokumentation des Fachtags können Sie über folgenden Link herunterladen: Gesamtdoku_Fachtag BNE VISION 2030_18.10.2024
Workshops
Die Gesamtdokumentation der Workshops und Foren können Sie über folgenden Link herunterladen: Workshopdokumentation_Fachtag-BNE-VISION-2030_18.10.2024-1
- WS #2_NEBourhoods_Claudia Hutten_Sarah Dorkenwald_Jana Köstler
- WS #3_Reflexionsvermögen_Linda Sauer
- WS #4_Werte_Steffi Kreuzinger_Schaubild BNE
- WS #6_Rechtsruck und BNE_Miriam Heigl
Impressionen vom 18.10.2024
Öffentlichkeitsarbeit
Der Newsletter „München lernt Nachhaltigkeit“ informiert interessierte Münchner*innen kontinuierlich über verschiedene Themen rund um BNE. Er erscheint alle zwei Monate.
Die Anmeldung zum Newsletter ist hier möglich. Starten Sie den Anmeldevorgang, der Newsletter „München lernt Nachhaltigkeit“ ist bereits vorausgewählt.
Worum es sich bei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) handelt, wo man ihr im Alltag begegnen kann und weitere Fragen werden im Gespräch mit Münchens ehemaliger zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden beantwortet.
Um eine grafische Wiedererkennung für Maßnahmen, die im Rahmen der BNE VISION 2030 erarbeitet wurden, zu gewährleisten und sie in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, wurde das “BNE VISION 2030”-Logo erstellt.
Wenn Sie eine Maßnahme / Leitprojekt im Rahmen der BNE VISION 2030 umsetzen und entsprechend kennzeichnen möchten, melden Sie sich über bnevision2030@muenchen.de und wir schicken Ihnen folgendes Logo zu.
Zusätzlich wurde das “München lernt”-Logo erstellt. Es soll zukünftig für weitere BNE-Maßnahmen (Projekte, Veranstaltungen, Veröffentlichungen usw.) in München Verwendung finden. Wenn Sie das Logo als Kennzeichnung einer eigenen BNE-Maßnahme verwenden möchten, schicken Sie uns eine Anfrage an bnevision2030@muenchen.de.
Weitere Informationen zu BNE in München bietet die zentrale BNE-Homepage der LHM.
Ansprechende Öffentlichkeitsarbeit ist essenziell, um raus „aus der Bubble“ zu kommen und diverse Zielgruppen zu erreichen. Der „Praxisleitfaden zur Kommunikation von BNE-Angeboten – klar & zielgruppengerecht kommunizieren“ soll dabei unterstützen, BNE-Angebote klar(er) und zielgruppengerecht(er) zu kommunizieren, um so möglichst viele bzw. gezielt(er) Menschen zu erreichen und für die eigenen Angebote zu begeistern.
Zusätzlich steht die Checkliste BNE-Kommunikation zur Verfügung, die dabei helfen soll, Kommunikationsbemühungen zu strukturieren.
Hintergründe & Beschlüsse
Am 27.11.2018 hat der Münchner Stadtrat das Referat für Bildung und Sport (RBS) und das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt, bis 2022 eine Konzeption Bildung für nachhaltige Entwicklung für München zu erstellen. Die Erarbeitung erfolgte in einem stadtweiten, partizipativen Prozess gemeinsam mit weiteren städtischen Referaten, Münchner BNE-Akteur*innen und Pädagog*innen (Sitzungsvorlage 14-20 / V 12807).
Am 3. Dezember 2020 wurde der Stadtrat durch einen Zwischenbericht über den aktuellen Stand der Erarbeitung der BNE-Konzeption BNE VISION 2030 informiert (Sitzungsvorlage 20-26 / V 01883)
Am 30.11.2022 hat der Stadtrat in seiner Vollversammlung die BNE VISION 2030 befürwortet und Folgendes beschlossen (Sitzungsvorlage 20-26 / V 07611):
- Einrichtung der Fachstelle BNE im RBS und RKU
- Koordinierungsstellen BNE für die Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung
- Lehrerwochenstunden für BNE-Beauftragte an städt. allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
- 60.000 € Projektmittel in 2023 für allgemeinbildende Schulen
- 17.000 € Sachmittel in 2023 für Projekte, päd. Handreichungen und Veranstaltungen für Kitas
- 200.000 € aus bestehendem RKU-Budget für Projekte der Zivilgesellschaft usw.
Der Stadtrat hat das RBS und das RKU zudem beauftragt, ihm gemeinsam mit weiteren betroffenen Referaten die ausstehenden Bedarfe in 2023 erneut vorzulegen. So stehen die dringend notwendigen Ressourcen für die Umsetzung für die Folgejahre in Aussicht.
Im gemeinsamen Bildungs- und Umweltausschuss am 6. Dezember wurde dem Münchner Stadtrat der Umsetzungsstand der BNE VISION 2030 vorgestellt sowie die Satzung der Begleitgruppe BNE beschlossen (Sitzungsvorlage 20-26 / V 11664). Der Beschluss wurde in der Vollversammlung des Stadtrats am 20.12.2023 bestätigt:
- Nur ein Jahr nach Beschluss konnten bereits viele Projekte angestoßen und umgesetzt werden.
- Die neue Fachstelle BNE VISION 2030 ist vollständig eingerichtet.
- Koordinierungsstellen für Erwachsenenbildung (bei der Münchner Volkshochschule und dem Referat für Klima- und Umweltschutz) sowie für die Bereiche der Frühkindlichen, Schulischen und Beruflichen Bildung (im Referat für Bildung und Sport) wurden eingerichtet.
- An allen städtischen Schulen konnten BNE-Beauftragte benannt und mit Anrechnungsstunden ausgestattet werden.
- Darüber hinaus wurden viele Maßnahmen angestoßen, z.B. die Konzipierung einer Kompetenzsstelle zum Whole Institution Approach, die Einrichtung eines Weltackers oder verschiedene Fort- und Weiterbildungen zu BNE.
- Die Begleitgruppe BNE wurde besetzt – jeweils zur Hälfte mit Expert*innen von innerhalb und außerhalb der Verwaltung und tagte bereits zweimal.
Mit der selben Vorlage hat der Stadtrat außerdem mehrheitlich Ressourcen für die Einrichtung einer Koordinierungsstelle im Bereich der non-formalen Bildung für Kinder und Jugendliche beschlossen. Somit sind alle in der Konzeption vorgesehenen BNE-Koordinierungsstellen beschlossen.
Die Umsetzung der BNE VISION 2030 kann und wird maßgeblich zur Erreichung vieler Nachhaltigkeitsziele und Vorhaben der Landeshauptstadt München beitragen – von ökologischen Zielen wie etwa der Klimaneutralität bis 2035 oder der Implementierung eines Zero-Waste Konzepts bis hin zu mehr Demokratiebildung und der Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement.
Bildung, Betreuung und Erziehung sind zentrale Aufgaben zukunftsorientierter Kommunalpolitik und die Gestaltung bedarfsgerechter und qualitätsvoller Bildungsangebote ist selbstverständlicher Teil der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Daseinsvorsorge. Das schließt auch die Gewährleistung von nachhaltigen Lebensbedingungen mit ein. München profitiert davon, Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung anzustoßen, strategisch zu planen und dabei ihre Gestaltungsspielräume aktiv zu nutzen. Die Integration von BNE in die gesamte Münchner Bildungslandschaft ist essentiell, um die hierfür erforderlichen Kompetenzen und Perspektiven zu eröffnen. So gelingt es, vorsorgend und nachhaltiger mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen (z. B. Sozialer Frieden, Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit), aber auch resilienter mit Krisen (z. B. COVID-19-Pandemie, Klimawandel) umzugehen. Nicht zuletzt weist BNE direkte Bezüge zu vielen gesellschaftlich relevanten Themen auf, darunter Demokratiebildung, Partizipation, Gendergerechtigkeit, Inklusion und soziale Teilhabe. Denn erst ein ausgereiftes Urteilsvermögen und die entsprechenden Gestaltungs- und Handlungskompetenzen versetzen die Bürger*innen in die Lage, aktiv und tatsächlich an unserer Gesellschaft teilzuhaben.
Gerade angesichts der multiplen Krisen, denen wir aktuell gegenüberstehen, wird uns die Bedeutung von Resilienz, nachhaltiger Gestaltungskompetenz und verantwortungsvollen Entscheidungen erneut vor Augen geführt. Die Fähigkeit der Einzelnen, Krisen zu bewältigen, das individuelle Verhalten im Sinne einer gerechten Weltgemeinschaft auszurichten und gemeinsam die Entwicklung zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen München voranzutreiben, ist dringend nötig. Genau hier setzt BNE an.
Kontakt
Fachstelle BNE und BNE-Koordinierungsstellen
Die Fachstelle BNE arbeitet referatsübergreifend und ist angesiedelt bei:
- Referat für Bildung und Sport, Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement (RBS-PI-ZKB-Stab): Markus Mitterer, Lila Schulz, Asya Unger
- Referat für Klima- und Umweltschutz, Geschäftsbereich Umweltvorsorge, Sachgebiet Nachhaltige Entwicklung, Umweltberichterstattung (RKU-I-1): Dr. Christoph Klebel
Kontakt: bnevision2030@muenchen.de
Die BNE-Koordinierungsstellen sind für die Umsetzung des Handlungsprogramms im jeweiligen Bildungsbereich zuständig:
- Frühkindliche Bildung (RBS-KITA): bne.kita@muenchen.de
- Schule (RBS-A): bne.a.rbs@muenchen.de
- Gymnasien: bne.a2.rbs@meunchen.de
- Realschulen und Schulen besonderer Art: bne.a3.rbs@muenchen.de
- Grund- & Mittelschulen & Tagesheime: bne.a4.rbs@muenchen.de
- Berufliche Bildung (RBS-B): bne.b.rbs@muenchen.de
- Erwachsenenbildung (RKU/MVHS): bne.erwachsenenbildung@muenchen.de