24neg_bildung_sport
bunte wuerfel mit dem wort daten beschriftet, nebeneinander auf festplatte liegend

Kommunales Bildungsmonitoring

Münchner Bildungsberichte und Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring bezeichnet die systematische, kontinuierliche und datengestützte Beobachtung und Analyse des Bildungssystems bzw. einzelner Bildungsbereiche. Für detaillierte Informationen zum Münchner Bildungsmonitoring und den Münchner Bildungsberichten besuchen Sie bitte die Seite auf muenchen.de.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Erstellung der Bildungsberichte und weitere Informationen zu Sonderauswertungen und kleinräumiger Berichterstattung sowie sozialräumlichen Kenngrößen.

Weitere Bereiche mit Bezug zum Bildungsmonitoring im Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement:

 

Bereich Neuzuwanderung sowie Übergangsmanagement

Die Datengrundlage in diesem Bereich umfasst die Analyse von Herausforderungen, Bedarfen und Chancen, die zum einen mit Zuwanderung und Migration im Bildungsbereich einhergehen und zum anderen generell in sämtlichen Bildungsübergänge verortet sind. Die Informationsbasis umfasst sowohl verschiedene Datenauswertungen als auch vertiefte Ergebnisse aus Erhebungen, Evaluationen und weiteren Verfahren und liefert dabei eine der Grundlagen für das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement.

In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen globaler Krisen und weiterer gesellschaftlicher Herausforderungen berücksichtigt. Besonders für Menschen, die stärker von Benachteiligung und Chancenungleichheit betroffen sind, darunter auch Neuzugewanderte, und Menschen, die sich im Prozess der Bildungsübergänge befinden, werden durch Erhebungen zu allgemeinen Themen ihre spezifischen Bedarfe sichtbar.

Inhaltlich können Sie zu den Bereichen hier mehr erfahren:

Datenauswertungen, Statistiken

Im Rahmen der Arbeit im Themenbereich Bildung für Neuzugewanderte und Migration werden regelmäßige sowie themenbezogene Auswertungen zu den Themen Flucht und Neuzuwanderung auf Basis von räumlichen Daten, Bevölkerungs- und Schulstatistiken erstellt.

Thematische Befragungen, Evaluationen

Eine andere relevante Datengrundlage bilden Erhebungen und Evaluationen. Zu folgenden Themen wurden unter anderem Untersuchungen durchgeführt:

  • Befragung von Berufsschüler*innen „Folgen der Pandemie und daraus resultierende Bedarfe“ im Schuljahr 2023/2024
  • Evaluation der Berufsvorbereitung im Schuljahr 2022/2023
  • Befragung von Schüler*innen an städtischen Berufsschulen zum Thema geschlechtsspezifische Berufswahl im Schuljahr 2020/2021
  • Befragung von Schüler*innen der Fachoberschulen (FOS) im Schuljahr 2020/2021 zu ihrer Schulischen Situation und Herausforderungen
  • Studie Corona und Bildung im Schuljahr 2019/2020.

Zu weiteren Themen wie z.B. dem Übergang Kita-Grundschule sowie dem Aufbau eines Bildungsclearings für Neuzugewanderte werden weitere spezifische Analysen durchgeführt.

Ergebnisse der meisten Befragungen sind nicht öffentlich verfügbar, die Nutzung für eine interne Verwendung kann geprüft werden. Falls Sie Fragen zu den Ergebnissen haben, wenden sie sich bitte an: ksue@muenchen.de

Bedarfserhebungen und -analysen im BMBF-Projekt „Bildungskommunen“

Das Referat für Bildung und Sport wird im Rahmen des BMBF-Programms „Bildungskommunen“ gefördert (Laufzeit Juli 2024 – März 2028). Ein Teilprojekt ist der Aufbau einer Bildungsplattform für Neuzugewanderte. Im Rahmen des Projektprozesses werden mit unterschiedlichen Verfahren Bedarfe bei der Zielgruppe erhoben, welche anschließend in den Erstellungsprozess einfließen.

 

Bereich BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung

  • BNE-Monitoring: Das BNE-Monitoring wird im Rahmen des BMBF-Projektes „Bildungskommunen“ erarbeitet (Laufzeit Juli 2024 – März 2028) und soll künftig ein fester Bestandteil der städtischen Bildungsberichterstattung sein. So kann die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Münchner Bildungslandschaft systematisch erfasst werden.
  • Fifty-Fifty-Aktiv: Im Rahmen des Programms „Fifty-Fifty-Aktiv“ werden jährlich verschiedene Daten bei den teilnehmenden Einrichtungen erhoben, wie beispielsweise die Energieeinsparungen, durchgeführte Aktivitäten und vorhandene Strukturen. 
  • BNE VISION 2030: Die BNE VISION 2030 erfasst systematisch die Arbeitsstände bei der Umsetzung der Maßnahmen und macht diese transparent. Für die einzelnen Bildungsbereiche gibt es Übersichten zum Umsetzungsstand der jeweiligen Maßnahmen. Geplant ist zudem eine kurze quantitative Gesamtübersicht. 
  • CO2-Bilanzierung: Im Rahmen der Bilanzierung erfassen Schulen verschiedene Daten, die CO2-Emissionen verursachen. Schrittweise werden alle städtischen Schulen eine solche Bilanz erstellen. Sobald ausreichend Bilanzen vorliegen, ist die Veröffentlichung ausgewählter Ergebnisse geplant. 

Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.