Programmbroschüre 2025 zum Herunterladen
Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2025
Bitte melden Sie sich für alle Kurse online über unser Bildungsprogramm an. Sollten Sie Fragen haben bzw. Unterstützung bei der Anmeldung benötigen, rufen Sie uns gerne an beziehungsweise besuchen Sie unsere Info-Veranstaltungen zur Erstellung der Zugangsdaten.
Unterstützung bei der Anmeldung zu Fortbildungen
Im E-Learning erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie Sie Ihre Zugangsdaten bekommen und sich für Fortbildungen im Bildungsprogramm anmelden.
Diese kurze Webex-Veranstaltung erläutert einfach und Schritt für Schritt, wie sich pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen die Zugangsdaten für ihre Anmeldung zum Fortbildungsprogramm des Pädagogischen Instituts-ZKB erstellen können. Mit diesem Angebot möchten wir neben pädagogischen und hauswirtschaftlichen Mitarbeiter*innen gezielt auch Verwaltungskräfte in den Kitas ansprechen, damit sie die Kolleg*innen bei Bedarf und Fragen unterstützen können.
Zielgruppe: pädagogische Mitarbeiter*innen, hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen, Verwaltungskräfte
Donnerstag 20.02.2025, 10:00-10:30 Uhr
Anmeldelink
Suchbegriffe und Hashtags
Für die Suche nach passenden Fortbildungen bieten Ihnen folgende Hashtags und Suchbegriffe eine Hilfestellung:
- #BNE
- #Gesundheit
- #sprachlicheBildung
- #Werte
- #Adultismus
- #Schutzkonzept
- #Krippe
- #Schulkind
- Suchbegriff online
Fortbildungen für Personen mit Personalzustimmung
Fach- und Ergänzungskräfte mit Personalzustimmung haben die Auflage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ab Dienstantritt eine passende Fortbildung zu besuchen. Hierzu finden Sie in unserem Programm ein entsprechendes Angebote. Bitte klicken Sie auf die folgenden Links, um die für Ihre Altersgruppe geeigneten Fortbildungen zu finden:
- Personen mit Personalzustimmung für die Altersgruppe 0-6 – GRK120 oder GRK121
- Personen mit Personalzustimmung für den Hort – #Schulkind
Freie Plätze in Fortbildungsangeboten des Bereichs Kindertageseinrichtungen
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für Online- und Präsenzfortbildungen bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn online über unser Bildungsprogramm möglich ist.
- VIK015 Toleranz im Kita-Alltag: Grenzen erkennen und Vielfalt gestalten
10.03-11.03.2025 - GLK125 Das Phänomen „Beißen“ im Krippenalter – achtsame Handlungsstrategien
11.03.2025 - FKK125 Vielfalt im Team – wie wir die Herausforderungen annehmen und an einem Strang ziehen
13.03.-14.03.2025 - FBK030 QSE an Kindertageseinrichtungen (Modul C/KITA – online)
19.03.-20.03.25 - VGK017 LGBTIQ* was? Ein Fachtag für das pädagogische Personal in elementaren Bildungseinrichtungen
19.03.2025 (16-19:00 Uhr)
- HWK016 “Schlau zupacken – gesundes Arbeiten in der Hauswirtschaft” – Ergonomie Reihe
20.03./27.03./03.04.2025
- HWK014 Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln
27.03.2025
- WKK014 Wieder nur Freispiel und keine Angebote? Schwierige Gespräche sicher meistern
07.04.2025 - DKK326 Keine Angst vor Instrumenten! Musikalische Gestaltung und Bewegung mit Instrumenten
07.04.-08.04.2025 - HWK001 Die eigene Gesundheit im Blick behalten – Gesundheitsförderung in der Hauswirtschaft
08.04.2025 - DKK328 Neue Spiel- und Bewegungslieder für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
09.04.2025 - GLK313 Übergänge kompetent begleiten: Eingewöhnung und Einschulung sind wichtige Bildungsmomente
28.04.-29.04.2025 - PBK014 Wo sich Wasser, Stein, Holz und Mensch begegnen: sinnlich-künstlerische Erfahrungen an der Isar
28.04.-29.04.2025 - VPK013 Die Wiege der Demokratie – Gelebte Partizipation in der Kita
29.04.-30.04.2025 - FKK119 Zusammen is(s)t man besser – Zusammenarbeit von hauswirtschaftlicher und pädagogischer Leitung
29.04.2025 - GKK112 „Wie sieht es denn hier aus?” – Räume als Einladung zum Kreativsein für Kinder gestalten
30.04. und 03.06.2025
Schutzkonzept
- FKK127 Mit Kindern auf Augenhöhe – was bedeutet Leitungsverantwortung im Zusammenhang mit Adultismus?
18.02.2025 und 25.03.2025 (2 Tage)
- GPK311 Kinderschutz-Schulung, Umgang mit dem §8a SGB VIII
20.02.2025 - VGK015 Sexuelle Bildung – Identitätsentwicklung in Hort, Tagesheim und KoGa professionell begleiten
24.02.-25.02.2025
- VBK012 Psychische Störungen im Kindergarten- und Grundschulalter
26.02.-27.02.2025 oder 29.10.-30.10.2025
- VBK004 Systemische Sicht auf herausforderndes Verhalten von Kindern (0 bis 6 Jahre)
10.03.-12.03.2025 - WGK128 Stress im Alltag sicher und gelassen begegnen: individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln
13.03.-14.03.2025 und 28.03.2025 (3 Tage)
- GPK408 Mit Achtsamkeit und Entspannung den pädagogischen Alltag bewältigen
24.03.-25.03.2025
- GPK210 Konflikt oder Mobbing? Praxisorientierte Methoden zur Prävention und Intervention
27.03.-28.03.2025 und 03.04.2025 (3 Tage)
- VPK013 Die Wiege der Demokratie – Gelebte Partizipation in der Kita
29.04.-30.04.2025 - VBK013 Kinder, die uns fordern – Autorität ohne Macht in der Kindertageseinrichtung
29.04.-30.04.2025 - WGK28 Pausen, Ruhe, Innehalten: Zeit für sich selbst- mit Ritualen und Routinen für mehr Balance im Alltag sorgen
08.05.-09.05.2024
- VMK007 Wir sind alle bunt – Vielfalt als Ressource
15.05.-16.05.2025
- GEK034 Wie soll ich das bloß sagen? Tabuthemen in Elterngesprächen kompetent ansprechen
19.05.-20.05.2025
- VIK010 Wertschätzung und Respekt für Kinder – wie gehen wir mit unserer Macht als Erwachsene bewusst um?
24.06.2025 - VBK007 Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung: Was können wir tun?
02.07.-03.07.2025 oder 28.10.-29.10.2025
- GEK012 „Irgendetwas stimmt da nicht!“ – Verhaltensweisen von psychisch auffälligen Eltern in Kindertageseinrichtungen
17.07.-18.07.2025
- DKK519 Ringen, Raufen, Kräfte messen – aber fair! Gewaltfreies Auspowern im gemeinsamen Spiel
23.07.2025 - WGK136 Bevor alles zu viel wird… Möglichkeiten der Selbstfürsorge und des achtsamen Umgangs mit sich selbst
23.07.-25.07.2025
Passende Kurse zum Schutzkonzept können Sie auch in unserem Online Fortbildungsprogramm ganz einfach unter dem Stichwort Schutzkonzept finden Bildungsprogramm, Suchen (pi-muenchen.de)
Für die Weiterentwicklung Ihres Schutzkonzeptes können Sie für Ihren Klausurtag eine Teamfortbildung buchen. Bitte konkretisieren Sie so genau wie möglich, welchen Teilaspekt aus dem Schutzkonzept sie bearbeiten möchten. Somit können wir Ihnen eine möglichst passgenaue Empfehlung für eine Referentin/einen Referenten geben.
Teamfortbildungen und Klausurtage | Pädagogisches Institut (pi-muenchen.de)