24neg_bildung_sport

Aktuelle Informationen für Kinder­tages­ein­richtungen

dunkelhäutiger Junge mit großen Augen und offen Mund, hält seine Hand vor den Mund

Programmbroschüre 2025 zum Herunterladen

Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2025


Bitte melden Sie sich für alle Kurse online über unser Bildungsprogramm an. Sollten Sie Fragen haben bzw. Unterstützung bei der Anmeldung benötigen, rufen Sie uns gerne an beziehungsweise besuchen Sie unsere Info-Veranstaltungen zur Erstellung der Zugangsdaten.


Unterstützung bei der Anmeldung zu Fortbildungen

E-Learning zur Anmeldung zu Fortbildungen

Im E-Learning erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie Sie Ihre Zugangsdaten bekommen und sich für Fortbildungen im Bildungsprogramm anmelden.

Link zum E-Learning

Info-Veranstaltung (online): Erstellen der Zugangsdaten für Fortbildungsanmeldungen

Diese kurze Webex-Veranstaltung erläutert einfach und Schritt für Schritt, wie sich pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen die Zugangsdaten für ihre Anmeldung zum Fortbildungsprogramm des Pädagogischen Instituts-ZKB erstellen können. Mit diesem Angebot möchten wir neben pädagogischen und hauswirtschaftlichen Mitarbeiter*innen gezielt auch Verwaltungskräfte in den Kitas ansprechen, damit sie die Kolleg*innen bei Bedarf und Fragen unterstützen können.

Zielgruppe: pädagogische Mitarbeiter*innen, hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen, Verwaltungskräfte

Hinter den Terminen sind die Webex-Meetings verlinkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Suchbegriffe und Hashtags

Für die Suche nach passenden Fortbildungen bieten Ihnen folgende Hashtags und Suchbegriffe eine Hilfestellung:


Fortbildungen für Personen mit Personalzustimmung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fortbildung für Personen mit Personalzustimmung

Fach- und Ergänzungskräfte mit Personalzustimmung haben die Auflage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ab Dienstantritt eine passende Fortbildung zu besuchen. Hierzu finden Sie in unserem Programm ein entsprechendes Angebote. Bitte klicken Sie auf die folgenden Links, um die für Ihre Altersgruppe geeigneten Fortbildungen zu finden:

  • Personen mit Personalzustimmung für die Altersgruppe 0-6 – GRK120 oder GRK121
  • Personen mit Personalzustimmung für den Hort – #Schulkind

Freie Plätze in Fortbildungsangeboten des Bereichs Kindertageseinrichtungen

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für Online- und Präsenzfortbildungen bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn online über unser Bildungsprogramm möglich ist.

 

April 2025
  • VPK013 Die Wiege der Demokratie – Gelebte Partizipation in der Kita
    29.04.-30.04.2025

  • FKK119 Zusammen is(s)t man besser – Zusammenarbeit von hauswirtschaftlicher und pädagogischer Leitung
    29.04.2025
Mai 2025
  • FKK104 Mobbing hat viele Gesichter: Wie kann ich als Führungskraft Ausgrenzung vorbeugen und verhindern?
    05.-06.05.2025
  • DKK329 Wie klingen Dinge? Vom Alltagsgeräusch zur Klanggeschichte
    05.-06.05.2025
  • FVK002 Was heißt Verwaltung und Personalführung in einer Kindertageseinrichtung? (Orientierungskurs 2)
    07.05.2025
  • WKK024 Überzeugend und souverän auftreten: Klarheit und Präsenz im Gespräch
    15.-16.05.2025
  • DKK520 „Überraschend alltäglich“- Alltagsmaterialien in der Psychomotorik nutzen
    16.05.2025
  • FBK011 Organisation, Verwaltung und Personalführung (Modul A/Tagesheime und HPT)
    19.-21.05.2025
  • HWK015 Kreativ und lecker: Abwechslungsreiche Brotzeitpause
    22.-23.05.2025
  • DSK029 Sprachliche Bildung mit Rhythmik und Musik- praxisnah und leicht gemacht!
    26.-27.05.2025
  • GPK501 Kinderernährung aktuell und praxisnah
    27.05.2025
  • PBK012 Abenteuer Hellabrunn – Kinder erforschen den Tierpark (für Kindergarten und Hortkinder)
    28.05.2025 oder alternativ am 25.06.2025

Schutzkonzept

Hier finden Sie alle Angebote zum Thema Schutzkonzept.
Kurse aus dem regulären Fortbildungsprogramm bis Ende Juli 2025
  • GPK210 Konflikt oder Mobbing? Praxisorientierte Methoden zur Prävention und Intervention

    27.03.-28.03.2025 und 03.04.2025 (3 Tage)

  • VPK013 Die Wiege der Demokratie – Gelebte Partizipation in der Kita
    29.04.-30.04.2025
  • VBK013 Kinder, die uns fordern – Autorität ohne Macht in der Kindertageseinrichtung
    29.04.-30.04.2025
  • WGK28 Pausen, Ruhe, Innehalten: Zeit für sich selbst- mit Ritualen und Routinen für mehr Balance im Alltag sorgen

    08.05.-09.05.2024

  • VMK007 Wir sind alle bunt – Vielfalt als Ressource

    15.05.-16.05.2025

  • GEK034 Wie soll ich das bloß sagen? Tabuthemen in Elterngesprächen kompetent ansprechen

    19.05.-20.05.2025

  • VIK010 Wertschätzung und Respekt für Kinder – wie gehen wir mit unserer Macht als Erwachsene bewusst um?
    24.06.2025
  • VBK007 Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung: Was können wir tun?

    02.07.-03.07.2025 oder 28.10.-29.10.2025

  • GEK012 „Irgendetwas stimmt da nicht!“ – Verhaltensweisen von psychisch auffälligen Eltern in Kindertageseinrichtungen

    17.07.-18.07.2025

  • DKK519 Ringen, Raufen, Kräfte messen – aber fair! Gewaltfreies Auspowern im gemeinsamen Spiel
    23.07.2025
  • WGK136 Bevor alles zu viel wird… Möglichkeiten der Selbstfürsorge und des achtsamen Umgangs mit sich selbst
    23.07.-25.07.2025

Passende Kurse zum Schutzkonzept können Sie auch in unserem Online Fortbildungsprogramm ganz einfach unter dem Stichwort Schutzkonzept finden Bildungsprogramm, Suchen (pi-muenchen.de)

Teamfortbildungen

Für die Weiterentwicklung Ihres Schutzkonzeptes können Sie für Ihren Klausurtag eine Teamfortbildung buchen. Bitte konkretisieren Sie so genau wie möglich, welchen Teilaspekt aus dem Schutzkonzept sie bearbeiten möchten. Somit können wir Ihnen eine möglichst passgenaue Empfehlung für eine Referentin/einen Referenten geben. 

Teamfortbildungen und Klausurtage | Pädagogisches Institut (pi-muenchen.de)

Onlinekurs
Der Onlinekurs “Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept” des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) bietet Hilfestellung und Unterstützung bei der Bearbeitung und Vertiefung einzelner Themen aus Ihrem einrichtungsspezifischen Schutzkonzept, zum Beispiel im Rahmen eines Klausurtages.