24neg_bildung_sport

Erste Übergangskonferenz in Hadern

Mit „Bildung im Quartier“ den Übergang zur weiterführenden Schule gestalten: Schulen in Hadern verabreden gemeinsame Maßnahmen

Bildungsgerechtigkeit stärken heißt Übergänge gestalten. Denn der Erfolg von Bildungsbiographien hängt wesentlich davon ab, wie gut Kinder und Jugendliche den Übergang in neue Bildungszusammenhänge bewältigen. Dieser wissenschaftlich belegte Zusammenhang hat das Mobile Bildungsmanagement im Stadtbezirk Hadern veranlasst, die am Übergang von Grundschule zu weiterführender Schule beteiligten Akteur*innen aus dem Stadtbezirk 20 und umliegenden Stadtbezirken zusammenzubringen. Eine gute Idee, wie die Nachfrage zeigt. 70 Lehrkräfte und Schulleitungen aus insgesamt 20 Grund-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien und einem sonderpädagogischen Förderzentrum folgten am 9. Januar 2025 der Einladung zur 1. Lokalen Übergangskonferenz im Stadtbezirk 20 in der Mittelschule Guardinistraße.

Welche Empfehlungen helfen den Eltern von Viertklässler*innen, um ihre Kinder auf dem Weg in die weiterführende Schule zu stärken? Welche Kompetenzen sollten die Grundschüler*innen für die weiterführenden Schularten mitbringen und wie können diese bestmöglich gefördert werden? Welche Rahmenbedingungen an den weiterführenden Schulen vor Ort gilt es zu beachten und wie können diese den Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften an anderen Schularten transparent vermittelt werden? Welche gemeinsamen Schritte können Grund- und weiterführende Schulen unternehmen, um die Deutschförderung am Übergang zu stärken? In vier Foren diskutierten die anwesenden Lehrkräfte, Schulleitungen und Sozialpädagog*innen zentrale Aspekte für den gelingenden Übertritt von Grundschule zu weiterführender Schule. Intensiv tauschten sich die Teilnehmer*innen auch über Good-Practice-Beispiele ihrer Einrichtungen aus und legten daraufhin konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs im Stadtteil fest.

Austausch und Vernetzung: Teilnehmende erwarten positiven Effekt auf Bildungsbiographien im Stadtteil

Für Gabriele Orsolleck, Leitung der Mittelschule Guardinistraße, steht fest: „Bisher gab es kein Format, wo sich Kolleg*innen aller Schularten über ihre Erfahrungen mit den Kindern und ihren Eltern sowie deren Schwierigkeiten am Übergang austauschen konnten. Wenn man sich im Bildungsquartier besser kennt und auch persönliche Ansprechpartner*innen an den anderen Schularten hat, kann man die Eltern noch individueller beraten und den Übertrittsprozess zielgerichteter begleiten. Von der besseren Koordination unserer Aktivitäten werden alle profitieren, ganz wesentlich natürlich die Schüler*innen und ihren Familien. Daher bin ich dem Mobilen Bildungsmanagement sehr dankbar für die Initiative, alle Akteur*innen zusammenzubringen.“

Auch Dr. Alina Ivanova, Mobile Bildungsmanagerin in Blumenau/Hadern zieht ein positives Resumee: „Ich bedanke mich bei allen Schulakteur*innen für die zahlreiche und engagierte Teilnahme an der Übergangskonferenz sowie die Bereitschaft, die Impulse aus der Veranstaltung als Multiplikator*innen ins Kollegium zu tragen. Ich freue mich bereits darauf, die Schulen bei der Umsetzung von Ergebnissen zu begleiten und zu unterstützen.“

Übergangskonferenzen: Wichtiges Instrument der quartiersorientierten Bildungsentwicklungsstrategie

Was in Hadern jetzt erstmalig stattfand, ist in anderen Münchner „Bildung im Quartier“-Regionen bereits erprobt. Seit 2016 organisiert der Fachbereich „Bildung im Quartier“ des Pädagogischen Instituts – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement (Referat für Bildung und Sport) solche lokalen Übergangskonferenzen. Sie haben sich als wichtiges Instrument der quartiersorientierten Bildungsentwicklungsstrategie bewährt. Ziel ist, die schulartübergreifenden Kooperationen im Stadtteil zu fördern und qualitative Bildungsangebote am Übergang – zusammen mit den Bildungsakteur*innen vor Ort – weiterzuentwickeln.

 

Bildung im Quartier – Kontakt

Auf der Kontakt-Seite finden Sie alle Mitarbeiter*innen der Stabstelle Bildung im Quartier.

Die aktuellen Veranstaltungen
in den Münchner BildungsLokalen
finden Sie hier.