24neg_bildung_sport

Kategorie: Fachbereiche

Dokumentation 21. Gautinger Internettreffen

MEDIEN. POP. KULTUR.
Zum Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Ob Filme, Serien oder Games: Erfolgreiche Medienproduktionen sind stets auch popkulturelle Events, die die Kinder- und Jugendkultur enorm beeinflussen. Klassiker wie „Star Wars“, „Super Mario“ und „Marvels Superhelden“ kennen viele Erwachsene noch …

Weiterlesen »

MünchenHören 2020/2021 – Vorbilder gesucht!

Vorbilder – Wir machen die Welt besser! Mit diesem Motto startete die 12. Staffel des medienpädagogischen Projektes MünchenHören. Im Schuljahr 2019/2020 mussten Schülerinnen und Schüler, Coaches und Lehrkräfte durch die Corona-Pandemie lernen und erproben, wie man Audiobeiträge erstellt – ohne sich zu sehen, ohne vor …

Weiterlesen »

Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik

Lebenskompetenzen erwirbt man nicht am Grünen Tisch, sondern in Situationen, die eine echte Herausforderung darstellen. In diesem intensiven Lehrgang werden anhand von erlebnis- und naturpädagogischen Elementen Situationen durchlebt, die ein individuelles Wachsen ermöglichen und in den Bildungsalltag übertragen werden können. Voraussetzungen: Körperliche Fitness, Experimentierfreudigkeit und …

Weiterlesen »

Internationales Fortbildungsprogramm

 

Unsere Fortbildungsseminare, Begegnungsreisen und Austauschprogramme ins europäische Ausland und in Partnerstädte weltweit intensivieren das Verständnis für unterschiedliche Bildungs- und Ausbildungssysteme, gesellschaftliche Strukturen und Wertvorstellungen und sind durch die persönlichen Kontakte mit Kolleg*innen anderer Kulturen eine Bereicherung und spannende Herausforderung.

Unser Fachbereich fördert europäische und …

Weiterlesen »
openarms

Als Azubi ins Ausland

Auszubildende

Internationale Berufserfahrungen gehören heutzutage nicht nur zum Berufsprofil, sondern sind auch unerlässlich, um einmal über den Tellerrand hinauszuschauen. Auszubildende und Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, über den Fachbereich Internationale Bildungskooperationen  Berufskompetenzen im europäischen Ausland zu erwerben.

IBK hilft nicht nur bei der administrativen …

Weiterlesen »

Erasmus+ ab 2021

Das derzeitige Programm Erasmus+ hat eine Laufzeit von 2014 bis 2020. Bereits im Mai 2018 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Einrichtung von Erasmus, dem Programm der Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport vorgelegt. Das Nachfolgeprogramm ist mit einer voraussichtlichen Laufzeit von …

Weiterlesen »

Erasmus- Programm 2021-2027

Aufruf zur Akkreditierung

Am 28. Mai 2020 hat die Europäische Kommission den Aufruf zur Akkreditierung veröffentlicht. Damit geht Erasmus bereits in die neue Programmgeneration (2021-2027), denn die Akkreditierung in der Leitaktion 1 ist die Voraussetzung, um zukünftig Fördermittel für die Einrichtung abrufen zu können.

Weitere …

Weiterlesen »

Generation Europe

Generation Europe – The Academy

Aktive Bürgerschaft und gesellschaftliches Engagement für alle Jugendlichen! 

Partnerprogramm mit Spanien und Polen

Zeitraum:

Anmeldefrist: Interessierte Schüler*innen können sich jederzeit bei uns melden.

Beginn lokale Treffen (digital oder in Präsenz): Herbst 2021

  1. Jugendbegegnung (digital oder in Präsenz): 2022 voraus. in
Weiterlesen »